Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2009
ID: 99227
Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2009
Bei einer Wahlbeteiligung von 43,3 Prozent (2004: 43,0 Prozent) haben die
- CDU 30,7 Prozent (2004: 36,5 Prozent)
- SPD 20,8 Prozent (2004: 21,5 Prozent)
- GRÜNE 12,1 Prozent (2004: 11,9 Prozent)
- FDP 11,0 Prozent (2004: 6,1 Prozent)
- DIE LINKE 7,5 Prozent (2004: 6,1 Prozent)
- CSU 7,2 Prozent (2004: 8,0 Prozent)
- sonstige Wahlvorschläge 10,8 Prozent (2004: 9,8 Prozent)
aller Stimmen erhalten. Der Anteil der ungültigen Stimmen betrug bei der diesjährigen Europawahl 2,2 Prozent (2004: 2,8 Prozent).
Die Stimmanteile der sonstigen Wahlvorschläge verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Parteien und politischen Vereinigungen (Reihenfolge nach Anzahl der erzielten Stimmen):
- FW FREIE WÄHLER 1,7 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- REP 1,3 Prozent (2004: 1,9 Prozent)
- Die Tierschutzpartei 1,1 Prozent (2004: 1,3 Prozent)
- FAMILIE 1,0 Prozent (2004: 1,0 Prozent)
- PIRATEN 0,9 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- RENTNER 0,8 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- ödp 0,5 Prozent (2004: 0,6 Prozent)
- DVU 0,4 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- RRP 0,4 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- DIE FRAUEN 0,3 Prozent (2004: 0,6 Prozent)
- PBC 0,3 Prozent (2004: 0,4 Prozent)
- Volksabstimmung 0,3 Prozent (2004: 0,5 Prozent)
- 50Plus 0,3 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- DIE GRAUEN 0,2 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- BP 0,2 Prozent (2004: 0,1 Prozent)
- DIE VIOLETTEN 0,2 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- VOLKSENTSCHEIDE 0,2 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- CM 0,2 Prozent (2004: 0,2 Prozent)
- AUF 0,1 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- AUFBRUCH 0,1 Prozent (2004: 0,2 Prozent)
- FBI 0,1 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- DKP 0,1 Prozent (2004: 0,1 Prozent)
- Newropeans 0,1 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- EDE 0,0 Prozent (2004: nicht teilgenommen)
- BüSo 0,0 Prozent (2004: 0,1 Prozent)
- PSG 0,0 Prozent (2004: 0,1 Prozent)
Von den insgesamt 736 Sitzen des Europäischen Parlaments entfallen 99 auf die Bundesrepublik Deutschland. Hiervon erhielten nach dem endgültigen amtlichen Ergebnis die
- CDU 34 Sitze (2004: 40 Sitze)
- SPD 23 Sitze (2004: 23 Sitze)
- GRÜNE 14 Sitze (2004: 13 Sitze)
- FDP 12 Sitze (2004: 7 Sitze)
- DIE LINKE 8 Sitze (2004: 7 Sitze)
- CSU 8 Sitze (2004: 9 Sitze)
Gegenüber dem vorläufigen amtlichen Endergebnis der Europawahl 2009 haben sich damit keine Änderungen ergeben.
Die endgültigen Ergebnisse der Europawahl 2009 für den Bund, die 16 Länder sowie die 413 kreisfreien Städte und Landkreise können im Internetangebot des Bundeswahlleiters abgerufen werden unter: www.bundeswahlleiter.de
Das Heft 3 "Endgültige Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen" in der Reihe der Veröffentlichungen des Bundeswahlleiters zur Europawahl 2009 dokumentiert ebenfalls die Ergebnisse. Das Heft kann kostenlos als PDF-Datei im Internetangebot des Bundeswahlleiters heruntergeladen werden unter: www.bundeswahlleiter.de --> Europawahl 2009 --> Veröffentlichungen
Zu einem Preis von EUR 18,- kann es auch im Buchhandel oder direkt beim Vertriebspartner bezogen werden:
SFG Servicecenter Fachverlage
Part of the Elsevier Group
Postfach 43 43
72774 Reutlingen
Tel.: +49 (0) 70 71 / 93 53 50
Fax: +49 (0) 70 71 / 93 53 35
destatis@s-f-g.com
Weitere Auskünfte gibt:
Gabriele Schömel
Telefon: 0611/ 75-3289
E-Mail: bundeswahlleiter@destatis.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.06.2009 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 99227
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).