BDWi fordert Absenkung der Rundfunkabgabe ? Vorschlag Tillichs aufgreifen
ID: 992809
Der BDWi fordert die Absenkung der Rundfunkabgabe.
"Die Absenkung der Rundfunkabgabe kann aber nur ein erster Schritt sein. Bund und Länder müssen endlich eine grundlegende Rundfunkreform auf den Weg bringen", fordert BDWi-Präsident Michael H. Heinz.
"Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss sich auf die Grundversorgung konzentrieren ? vor allem Nachrichten und Informationsangebote. Völlig überteuerte Unterhaltungssendungen und Sportübertragungen gehören nicht dazu. Auch im Bereich der Medien gilt: Was private Unternehmen mindestens genauso gut oder besser machen können, muss der Staat nicht selber für seine Bürger bereit stellen. ARD und ZDF haben rund 26.600 Angestellte, über 100 Tochtergesellschaften, 64 Radioprogramme und 22 TV-Sender. Viele dieser Spartensender kennt und nutzt kaum jemand. Wenn sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf das Wesentliche beschränkt, kann die Haushaltsabgabe drastisch sinken", erklärt Heinz.
BDWi-Position zur Rundfunkabgabe auch im Grundsatzprogramm:
http://www.bundesverband-dienstleistungswirtschaft.de/positionen/grundsaetzliches.html
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin
Datum: 05.12.2013 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 992809
Anzahl Zeichen: 1445
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralf-Michael Löttgen
Stadt:
Berlin
Telefon: 49302888070
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BDWi fordert Absenkung der Rundfunkabgabe ? Vorschlag Tillichs aufgreifen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).