Moderne Simulationstechnologie für moderne Architektur und Gebäudeplanung
In der heutigen Zeit steigen die Ansprüche an die Gebäudeplanung hinsichtlich Energieeffizienz, Sicherheit und Ästhetik. Unter diesen Vorgaben sollen die Gebäude ein möglichst innovatives und prestigeträchtiges Image verkörpern. Das Bündel aus diesen Ansprüchen ist oft mit herkömmlichen Methoden der Architekten und Planer nicht mehr zu erreichen. So ist eine innovative Architektur mit den herkömmlichen statischen Berechnungen nicht mehr überprüfbar oder eine optimierte Klimatisierung verringert möglicherweise die Sicherheitsstandards bezüglich Brandschutz. Deshalb greifen immer mehr Statiker, Architekten und Städteplaner auf die numerische Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics - CFD) zurück.

(firmenpresse) - Simulation in der Architektur
Mit CFD lassen sich die Windbedingungen um einzelne Gebäude - oder in ganzen Städten – sichtbar machen und für verschiedene Windverhältnisse genaue Voraussagen treffen. Windlast bzw. Windlastdrücke auf die Architektur können genau vorausgesagt werden und es können verschiedene Szenarien wie beispielsweise starke Böen per Klick durchgespielt werden. Erweist sich ein Gebäude als statisch nicht zulässig, liefern die aus der Simulation gewonnenen Erkenntnisse über Strömungsabrisse und Verwirbelungen oft neue Geometrieideen. Im Fall von Städten bietet sich die Möglichkeit die Positionierung von beispielsweise Feinstaubmeldern optimal zu bestimmen
Entscheidender Vorteil gegenüber Messungen im Windkanal, die nur punktuelle Ergebnisse liefern, sind Resultate bzw. Daten in der Gesamtheit des Raumes. Außerdem ist es im Windkanal häufig nicht möglich, die korrekte Strömungsphysik aufgrund der Skalierung des Modells abzubilden.
Simulation für Energieeffizienz und optimalen Brandschutz
Da die Kosten für Energie stetig steigen, ist eine effiziente Anordnung und Verteilung von Heizungen, Klimageräte und Lüftungen von entscheidender Bedeutung. Mit CFD-Simulation lassen sich Temperaturströmungen im Gebäude ermitteln und durch Geometrieoptimierungen möglichst effizient umlenken. So kann eine kostensparende Klimatisierung durch perfekte Planung gewährleistet werden. Zusätzlich können mittels Simulation effiziente Wärmerückgewinnungskonzepte erstellt und überprüft werden. Eine wichtige Rolle spielt die CFD-Technologie für die Brandsicherheit. Durch die Simulation von Rauchausbreitung im Gebäude können die optimalen Positionen von Feuermeldern und Sprinkleranlagen ermittelt sowie wichtige Rückschlüsse für die Konzeption des Evakuierungsplans abgeleitet werden.
Themen in dieser Pressemitteilung:
architektur
gebaeudeplanung
raumplanung
energieeffizienz
energiesparen
heizung
lueftung
klimatechnik
gebaeude
windlast
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die HTCO GmbH ist ein Engineering-Unternehmen, das sich auf numerische Strömungssimulation (CFD) spezialisiert hat. Seit 25 Jahren unterstützt das Team um Dr. Axel Müller Unternehmen aus verschiedensten Branchen bei der Entwicklung bzw. Optimierung von technischen Produkten oder Prozessen. Außerdem ist HTCO an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich der solaren Energiegewinnung beteiligt.
HTCO GmbH
Rabenkopfstr. 4
79102 Freiburg
Tel.: 0761/4098883
info(at)htco.de
Datum: 05.12.2013 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 993195
Anzahl Zeichen: 2556
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Beyer
Stadt:
Freiburg
Telefon: 0761/4098883
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.12.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Moderne Simulationstechnologie für moderne Architektur und Gebäudeplanung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HTCO GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).