Bundesminister Steinmeier zum Ende der Prager Konferenz zu Holocaust-Fragen
ID: 99334
Bundesminister Steinmeier zum Ende der Prager Konferenz zu Holocaust-Fragen
Dazu erklärte Bundesaußenminister Steinmeier heute (30.06.) in Berlin:
"Die Prager Konferenz zeigt, dass wir uns unserer besonderen Verantwortung bei der Aufarbeitung von NS-Unrecht und den Folgen des Holocaust bewusst sind. Im Verlauf der Konferenz wurde erneut deutlich, dass die umfangreichen Entschädigungsleistungen der Bundesrepublik international anerkannt werden.
Immer wichtiger wird es, die mahnende Erinnerung an den Holocaust wach zu halten. Die Diskussionen in Prag weisen in die richtige Richtung: Information, Aufklärung, Berücksichtigung in Schule, Hochschulen, Forschung. Auch hier werden wir in unserem Engagement nicht nachlassen!"
An der Prager Konferenz zu Holocaust-Fragen (26.-30.06.) nahmen 46 Staaten teil. Auf der Nachfolgekonferenz der Washingtoner Konferenz von 1998 wurden neben Restitutionsfragen auch die soziale Lage der Holocaust-Überlebenden und das Thema Holocaust-Bildung und Gedenken erörtert. Die Ergebnisse der Konferenz werden in der von allen Teilnehmern getragenen "Theresienstädter Erklärung" reflektiert.
URL: www.auswaertiges-amt.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.06.2009 - 19:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 99334
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 507 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesminister Steinmeier zum Ende der Prager Konferenz zu Holocaust-Fragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Auswärtiges Amt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).