In Gedenken an Nelson Mandela

In Gedenken an Nelson Mandela

ID: 993765
(ots) - Gestern starb der ehemalige Präsident Südafrikas
und Friedensnobelpreisträger in Johannesburg. Aus diesem Anlass
ändert HISTORY[TM] sein Programm und zeigt am 7. Dezember um 20.15
Uhr die Dokumentation "Miracle Rising® - Südafrikas Weg in die
Freiheit". Sie zeichnet in eindrücklichen Bildern und bewegenden
Interviews die schwierigen Schritte einer Nation von der Apartheid
hin zu freien Wahlen nach.

Gestern verstarb mit Nelson Mandela einer der größten Kämpfer
gegen Apartheid und Unterdrückung. Seine Biografie ist
unvergleichlich: Als er am 11. Februar 1990 nach 27 Jahren aus der
Haft entlassen wurde, leitete er einen Prozess ein, der ein ganzes
Land verändern und ihn zum Vorbild für Menschen weltweit machen
sollte. Die 90-minütige HISTORY-Dokumentation "Miracle Rising -
Südafrikas Weg in die Freiheit" zeigt am 7. Dezember um 20.15 Uhr die
Entwicklung hin zu den ersten demokratischen Wahlen 1994. Nicht nur
weltweit bekannte Köpfe wie der ehemalige Erzbischof Desmond Tutu
oder der damalige Staatspräsident F.W. de Klerk, der 1993 gemeinsam
mit Nelson Mandela mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde,
kommen zu Wort. Auch Mitglieder der Wahlkommission und der damaligen
politischen Bewegungen sowie Hinterbliebene von Apartheidopfern
schildern in bewegenden Worten, wie viel Größe und Vergebung dieser
politische Prozess benötigte und welch herausragende Rolle Mandela
als Mensch und Politiker darin einnahm. Aus persönlichen Berichten
der damals Beteiligten, Interviews mit Stars wie Charlize Theron oder
Whoopi Goldberg und umfangreichem Archivmaterial entsteht eine
Geschichte, die von alltäglichen Wundern, von großen Opfern und der
Überwindung von Grenzen erzählt.

Aus zahlreichen Einzelgeschichten setzt sich das große Porträt
einer Nation zusammen, die jahrzehntelang von der Unterdrückung der


schwarzen Bevölkerung geprägt wurde. Mit exzessiver Gewalt, Folter
und Zwangsumsiedelungen setzte das Apartheidregime seine Macht durch.
Als schwarze Schüler 1976 bei einer Demonstration gegen die
Pflichteinführung von Afrikaans, der Sprache der weißen Unterdrücker,
als Unterrichtssprache mit Waffengewalt gestoppt wurden, starben
hunderte Kinder und Jugendliche. Unruhen erfassten das ganze Land und
ein weiter und schwieriger Weg hin zu freien Wahlen zeichnete sich
ab. Mit Nelson Mandelas Entlassung 1990 wurden Gespräche über eine
neue Verfassung aufgenommen. Nach einer Unterbrechung zwei Jahre
später erreichten Mandela und De Klerk als maßgebliche Akteure eine
Wiederaufnahme der Verhandlungen, die schließlich in der
Verabschiedung einer Übergangsverfassung im November 1993 endeten.
Diese ebnete den Weg für die ersten freien Wahlen im April 1994. Die
Wahrheits- und Versöhnungskommission, die 1995 zur Untersuchung von
Menschenrechtsverletzungen gegründet wurde, sicherte den Tätern
Straffreiheit zu. Ein Schritt, der höchst umstritten war. Wie kann
man Folter und Mord an Familienangehörigen vergeben? Wie den
Menschen, die unvorstellbare Gräueltaten vollbrachten, in die Augen
sehen? Große Gesten der Versöhnung und Vergebung begleiteten den
politischen Transformationsprozess.

Mit umfangreichem Archivmaterial, noch nie erzählten Geschichten
und bewegenden Interviews zeigt HISTORY einen Teil südafrikanischer
Geschichte, der weltweit Beachtung fand. Die Schwierigkeiten und die
jahrzehntelange Spaltung sind damit keineswegs überwunden, bis heute
kämpft das Land mit den Nachwirkungen der Apartheid. Doch die Tage
der Wahlen trugen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft in sich, die
Menschen bis heute bewegt und prägt.

Die Dokumentation wurde 2012 in Großbritannien von Michele Sparkes
(Combined Artists) für HISTORY in HD produziert.



Pressekontakt:
Nina Gmeiner
Head of Press
Tel.: 089/38199-731
E-Mail: Nina.Gmeiner@aenetworks.de
history.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Auf der Suche nach dem ultimativen Rezept: zwei Köche unterwegs in Asien auf dem inspirierendsten Trip ihres Lebens - Die ZEIT Verlagsgruppeübernimmt Convent
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.12.2013 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 993765
Anzahl Zeichen: 4283

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 141 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In Gedenken an Nelson Mandela"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HISTORY (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HISTORY


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z