Das 1000-Dollar-Genom / Der Preis für eine Analyse eines kompletten Erbguts sinkt immer weiter
ID: 994402
kompletten menschlichen Erbguts gedauert, als Forscher vor zehn
Jahren Vollzug meldeten. Die Kosten nur des öffentlich finanzierten
Teils: 3 Milliarden Dollar. Ende 2012 kostete so ein Test noch um die
3000 Dollar, berichtet die "Apotheken Umschau". Professor Karl
Lackner, Labormediziner von der Universität Mainz, hält in absehbarer
Zeit 1000 Dollar für machbar - Sequenzierautomaten machen es möglich.
Über den Nutzen allerdings wird sicher noch lange zu streiten sein.
Von den rund 7400 bekannten Erbkrankheiten sind bei etwa der Hälfte
die Genveränderungen bekannt. Aber viel zu oft weiß niemand, was sie
bedeuten und noch seltener gibt es eine Therapie. Noch ist das
Ergebnis für die meisten Ratsuchenden nur eine Belastung ohne Gewinn.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2013 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.12.2013 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 994402
Anzahl Zeichen: 1370
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das 1000-Dollar-Genom / Der Preis für eine Analyse eines kompletten Erbguts sinkt immer weiter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).