Gebrauchte Software: Ende eines Geschäftsmodells?

Gebrauchte Software: Ende eines Geschäftsmodells?

ID: 99530

Gebrauchte Software: Ende eines Geschäftsmodells?



(pressrelations) - >SaaS und Mietmodelle begrenzen den Zweitmarkt

Aachen, 01.07.2009 - Verschiedene Urteile deutscher Gerichte haben inzwischen immer mehr Teilbereiche des Handels mit gebrauchter Software geklärt. Vielen großen Softwareherstellern ist der Zweitmarkt, ebenso wie ein durchdachtes Lizenz-Management der Anwenderunternehmen, ein Dorn im Auge: Beides bedeutet im Endeffekt sinkende Einnahmen. Können die Monopolisten durch Mietmodelle die Gebrauchtsoftware-Händler vom Markt verdrängen?

Der Markt für gebrauchte Software existiert bereits seit zehn Jahren. In dieser Zeit wurden in Deutschland einige Urteile gesprochen, die die Position von Händlern und Anwendern gestärkt haben, wie z.B. das OEM-Urteil oder andere Entscheidungen, die sich auf den Erschöpfungsgrundsatz berufen. Auffällig ist, dass es bereits seit einiger Zeit keine neuen Verhandlungen oder Urteile gibt, die sich mit gebrauchter SAP-Software beschäftigen. Dabei sind einige Entscheidungen noch offen: So gibt es beispielsweise noch keine höchstrichterliche Entscheidung zum Thema Splitten von SAP-Volumenlizenzen.

Monopolisten versuchen oftmals, gegen gebrauchte Software vorzugehen, da sie durch die Konkurrenz Marktanteile verlieren. Trotz der teilweise fragwürdigen Methoden, die sie dabei gebrauchen, sind in Deutschland inzwischen über ein Dutzend Fachhändler für gebrauchte Software aktiv - so viele wie in keinem anderen Land. Eine erste Übersicht entnehmen Sie bitte der beigefügten Datei "Erste Übersicht".

Doch auch Lizenz-Management stellt für die Softwarehersteller eine Bedrohung dar. "Bisher haben große Softwarehersteller jährliche Vermessungen durchgeführt, um Unterlizenzierungen festzustellen und den Kunden zur direkten Bestellung zu zwingen - kartellrechtlich ist ein solches Verhalten sicher zu bemängeln", so Axel Susen, Geschäftsführer von susensoftware. Ein genauer Überblick über die Lizenzen stärkt die Position des Anwenderunternehmens, da Monopolisten weitaus weniger Druck auf sie ausüben können.



Bedeutet SaaS das Ende für gebrauchte Software?

Mietmodelle und Software as a Service (SaaS) befinden sich im Trend bei Softwareherstellern: Die Software wird im Internet gehostet und gewartet, die Kunden haben weltweit von jedem PC Zugriff darauf. Updates werden mit hoher Frequenz zentral installiert, sodass es keine ?neuen' und ?alten' Versionen gibt - ein Zweitmarkt für Mietsoftware kann insofern nicht existieren. Sollte SaaS zum neuen Standard werden, könnte dies das Ende für gebrauchte Software bedeuten. Momentan geht die Flexibilität der Modelle jedoch noch zu Lasten ihrer Komplexität, resümiert ProFirma 04/2009.

Wird Softwareherstellern nicht langfristig das Geld zum Weiterentwickeln ihrer Produkte fehlen, wenn Kunden lieber zu preisgünstigeren älteren Versionen greifen? "Stille Software behindert nicht die Weiterentwicklung von Softwareprodukten", stellt Susen klar. "Es ist doch in allen Wirtschaftsbereichen die gängige Praxis, Güter so lange zu verwerten, wie es ihre Lebensdauer zulässt. Ich halte es eher für moralisch bedenklich, unter Ausnutzen des Monopols Geschäfte zu machen. Stille Software hingegen ist ein Produkt des freien Marktes. Obwohl der Markt frei ist, ist das Angebot knapp und Schnäppchenjäger müssen sich beeilen."

Kurzprofil susensoftware
Susensoftware verkauft seit 2001 gebrauchte Softwarelizenzen von Microsoft und SAP an neue Nutzer. Microsoft und SAP haben Lizenzen auf den neuen Nutzer umgeschrieben und SAP hat den Käufern Wartung für R/3 und mySAP ERP angeboten. Zu den Kunden gehören große international agierende Konzerne aus allen Branchen ebenso wie mittelständische Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Eingebunden in ein Netzwerk von Software-Herstellern für Lizenz-Management und -Analyse, IT-Beratern und Juristen bietet Geschäftsführer Axel Susen seinen Kunden in kaufmännischen, technischen und juristischen Fragen kompetente Hilfe. www.susensoftware.de


susensoftware GmbH
Technologiezentrum Aachen
Dennewartstr. 25-27
D-52063 Aachen
Tel: 0241/ 9 63 17 00
Fax: 0241/ 9 63 16 05
info@susensoftware.de
www.susensoftware.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  15 Jahre fun communications GmbH ? 15 Jahre erfolgreich im ITK-Markt 1&1 stellt DSL mit Sofort-Start-Option vor
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.07.2009 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 99530
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gebrauchte Software: Ende eines Geschäftsmodells?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

susensoftware (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wichtiges SAP-Urteil für morgen erwartet ...

Aachen, 24. Oktober 2013 - Die susensoftware GmbH erwartet mit dem morgigen Urteil in ihrem Rechtsstreit gegen das ITUnternehmen SAP mehr Klarheit zur Rechtslage beim Kauf gebrauchter Unternehmenssoftware. Mittelfristig könnte das Urteil des Landg ...

Alle Meldungen von susensoftware


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z