Der Arbeitskreis Umgangsformen (AUI) empfiehlt: Verpflichten Weihnachts- oder Neujahrswünsche zum D

Der Arbeitskreis Umgangsformen (AUI) empfiehlt: Verpflichten Weihnachts- oder Neujahrswünsche zum Dank?

ID: 995647
(ots) - Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel sind die
"Hoch-Zeiten", um sowohl im Geschäftsleben als auch im privaten
Bereich gute Wünsche zu verschicken. Deshalb taucht verstärkt die
Frage auf: Ist es aus Höflichkeitsgründen notwendig, auf Karten oder
E-Mails zu reagieren und dafür schriftlich zu danken?

Die Antwort: Nein. Das gilt außer bei Weihnachtspost ganz
allgemein für Glückwünsche gleich welcher Art, wenn sie als E-Mail
relativ kurz gehalten sind, es sich um eine Internet-Grußkarte
handelt oder auf einer Karte einem gedruckten Text lediglich ein paar
Sätze respektive nur Unterschriften zugefügt wurden. Anders sollte
das bei persönlichen, längeren Briefen gehandhabt werden. Dann ist
ein Dankeschön empfehlenswert. Bei Geschenken im persönlichen Bereich
bleibt es für einen höflichen Menschen unerlässlich, dafür zu danken.
Werden von Firmen Weihnachtspräsente an die Kundschaft verschickt,
gibt es hingegen keine Verpflichtung, Dank zu sagen.

"Wir danken für Ihr Verständnis"

Im richtigen Zusammenhang gebraucht ist dieser Satz nicht nur
höflich, sondern oft notwendig. Gleiches gilt für: "Wir danken Ihnen
für Ihre Geduld."

Hat jemand jedoch gar keine Geduld oder kein Verständnis für
irgendetwas signalisiert, wird eine solche Aussage zur Unterstellung.
Das kann sich zum "Schuss nach hinten" entwickeln.

Beispiel: Eine Firma teilt einer Kundin mit, dass sich die
Lieferung der bestellten Ware verzögert. Schon zu Beginn des Lesens
baut sich Ärger über die unliebsame Nachricht in ihr auf. Der
verstärkt sich beim Schlusssatz: "Wir danken Ihnen sehr (herzlich)
für Ihr Verständnis!" Solches hat sie nämlich keinesfalls für diese
Unzuverlässigkeit, die sie in Schwierigkeiten bringt.

Formulieren Sie in solchen und ähnlichen Situationen besser: "Wir


bitten um Ihr Verständnis!" ("Wir bitten Sie um etwas Geduld!"), als
dieses suggerierend vorauszusetzen. Ersteres wird in den meisten
Fällen den Unmut geringer halten. Arbeitskreis Umgangsformen
International

Der Arbeitskreis Umgangsformen International ist das älteste in
Deutschland tätige Sachverständigen-Gremium zu den Themen Verhalten,
Kommunikation, moderne Umgangsformen, im allgemeinen Sprachgebrauch
gern als "Knigge"-Gremium bezeichnet. Es bietet sowohl der Presse als
auch Privatleuten mit seinen Empfehlungen seit mehr als 50 Jahren
sichere Kompetenz.



Pressekontakt:
Inge Wolff, Vorsitzende Arbeitskreis Umgangsformen International
Telefon 49(0)175 7441118
inge.wolff.umgangsformen@t-online.de

Christian Götsch, Swinging World GmbH
040 / 500 582-15,
christian.goetsch@tanzen.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Milka sammelt zarte Weihnachtswünsche in Dallgow Hundertsiebzig Mitarbeiter ehrenamtlich im Einsatz - Saarländisches Unternehmen lebt soziales Engagement für Kinder und Jugendliche
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2013 - 08:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 995647
Anzahl Zeichen: 2980

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Arbeitskreis Umgangsformen (AUI) empfiehlt: Verpflichten Weihnachts- oder Neujahrswünsche zum Dank?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband - ADTV (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband - ADTV


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z