Zahnersatz: Keramik ist so kunstvoll wie Natur

Zahnersatz: Keramik ist so kunstvoll wie Natur

ID: 99726

"Weißes Gold" steht im Mittelpunkt des neuen ZahnRats



(firmenpresse) - Ein natürliches Lächeln ist Ausdruck gesunder und gepflegter Zähne, auf das man auch mit einem Zahnersatz nicht verzichten will. Gerade wenn dieser an einer gut sichtbaren Stelle erforderlich ist, greifen Zahnärzte vermehrt auf Keramiken zurück. Warum gerade dieser Werkstoff auch von Patienten immer häufiger nachgefragt wird, erläutert der aktuelle ZahnRat. Die Patientenzeitschrift liegt ab sofort in den Wartezimmern der Zahnärzte aus.

Ästhetisch ansprechend, langlebig und gut verträglich - diesen Anforderungen soll ein Zahnersatz genügen. Und am ehesten dazu in der Lage ist im Moment Keramik, das so genannte weiße Gold. "Die biologischen und technischen Eigenschaften des Materials sind für die Zahnheilkunde vorteilhaft. Zudem harmonieren die natürlichen Zähne mit dem keramischen Zahnersatz farblich sehr gut", erläutert Dr. Erwin Deichsel, Vorstandsmitglied der Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB). Gemeinsam mit den Zahnärztekammern aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ist die LZÄKB Herausgeber des ZahnRats, der vierteljährlich erscheint.

In der aktuellen Ausgabe Nummer 63 widmet er sich dabei einem gerade in der Forschung hochspannenden Thema. Denn: Die Entwicklung hochwertiger Keramiken für die Zahnheilkunde hat in den letzten Jahren rasante Sprünge gemacht - am Ende ist sie jedoch noch lange nicht. "Keramik kommt in vielen Bereichen der Zahnmedizin zum Einsatz, so bei der Verblendung von Metallgerüsten für Kronen und Brücken, für vollkeramische Einzelkronen und Brücken, aber auch für Keramikimplantate", erklärt Dr. Deichsel die Einsatzgebiete des Werkstoffes.

Aus welchen Bestandteilen sich Keramik zusammensetzt und welche Einschränkungen es bei dessen Verwendung in der Zahnmedizin gibt, darüber klärt der ZahnRat mit dem Titel "Kunstvoll wie Natur - Keramik in der Zahnheilkunde" ausführlich auf. Die Patientenzeitschrift kann auch im Internet unter www.lzkb.de oder aber www.zahnrat.eu eingesehen werden. Dort finden interessierte Leser zudem ältere Ausgaben.



Das "weiße Gold":

Der Werkstoff Keramik hat bereits eine lange Geschichte. Johann Friedrich Böttger legte den Grundstein für dessen Entwicklung, als er 1708 das Porzellan erfand. Er suchte damals nach einem Herstellungsverfahren für Gold und entdeckte dabei das "weiße Gold", das auch bald in der Zahnmedizin zum Einsatz kam. Die industrielle Glaskeramik aus Porzellan machte es möglich, dass 1857 die ersten Keramikfüllungen eingesetzt werden konnten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Landeszahnärztekammer Brandenburg

Parzellenstraße 94
03046 Cottbus

Pressestelle:
Jana Zadow

Tel.: 0355 - 38148 15
Fax: 0355 - 38148 48

E-Mail: jzadow(at)lzkb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vergrößerte Schilddrüse - was tun? Salus überzeugt mit vorbildlichem Umwelt-Management
Bereitgestellt von Benutzer: 4imedia
Datum: 02.07.2009 - 10:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 99726
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Saller
Stadt:

Cottbus


Telefon: 0341-8709840

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.07.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 456 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahnersatz: Keramik ist so kunstvoll wie Natur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszahnärztekammer Brandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein "Herz für Zähne": 5 Tipps zur Zahnpflege bei Kindern ...

Tipp 1: Zähne regelmäßig pflegen. Schon im Baby- und Kleinkindalter gehört Zähneputzen zur Mundhygiene. Bereits die ersten Zähnchen sollen vorsichtig mit einer Baby-Zahnbürste gereinigt werden. Später sollen Kinder ihre Zähne mindestens zwe ...

Sommerurlaub: Entspannter reisen mit gesunden Zähnen ...

Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten die Zähne und der Mundraum – falls noch nicht geschehen – etwa vier Wochen vor Urlaubsbeginn noch einmal vom Hauszahnarzt begutachtet werden. Kariöse Stellen oder Zahnfleischentzündungen können s ...

Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr: Arzttermine einplanen ...

Eine Diät? Ein neuer Job? Die 26-jährige Anna aus Spremberg stellt – wie viele andere Brandenburger auch – immer im Dezember eine lange Liste an guten Vorsätzen für das neue Jahr auf. Urlaubsplanung, ein Besuch bei der Familie in der Uckermar ...

Alle Meldungen von Landeszahnärztekammer Brandenburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z