Olaf Metzel erhält 9. mfi-Preis für "Noch Fragen?" - Mit 50.000 Euro einer der höchst dotierten Kunstpreise in Deutschland (FOTO)
ID: 997277

(ots) -
Den 9. mfi-Preis für Kunst am Bau der mfi management für
immobilien AG erhält der in München lebende Künstler Olaf Metzel für
seine 2011 verwirklichte Installation "Noch Fragen?". Wie ein
überdimensioniertes Papierknäuel aus Buchseiten, Tageszeitungen und
Notizzetteln schwebt sein Werk unter der Decke des neuen Lesesaals
der Staatsbibliothek Unter den Linden zu Berlin. Es besteht aus mehr
als sieben Meter langen, beidseitig bunt bedruckten und verformten
Aluminiumplatten. Die mfi AG würdigt mit dem renommierten Kunstpreis
alle zwei Jahre in Deutschland realisierte und dauerhaft installierte
Kunstobjekte im öffentlichen Raum. "Dabei kommt es nicht darauf an,
wie innovativ ein Werk ist, sondern ob Kunst und Bau gelungen
zusammengeführt wurden", sagt die Initiatorin der Auszeichnung,
Reydan Weiss. Mit 50.000 Euro ist der mfi-Preis eine der höchst
dotierten Kunstauszeichnungen Deutschlands und zählt zu den
bedeutendsten Kunstpreisen Europas.
Eine sechsköpfige Jury aus Kunstexperten, Künstlern und
Journalisten wählte Olaf Metzels Werk unter insgesamt 63
Einreichungen aus. Jurymitglied und Künstler Professor Axel Heil
fasst den Beschluss der Juroren zusammen: "Mit seiner aus bedruckten
Aluminiumplatten wild geschichteten Wolke hat Olaf Metzel ein
eindrückliches Zeichen für die Vorstellungen von Information im
Zeitalter der totalen Digitalisierung gesetzt." Die Jury zeigt sich
beeindruckt von der überdimensionalen Darstellung analoger Aufdrucke
und der daraus resultierenden Fragestellung: Welche Rolle spielt
Kunst im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit? "Gute Kunst
stellt Fragen", sagt Professor Heil. Für die mfi AG sitzt Chief
Development Officer Ulrich Wölfer mit in der Jury. "Die mfi AG will
Kunst möglichst nah an den Menschen heranbringen und dort etablieren,
wo das Leben stattfindet", erklärt Wölfer. "Mit dem mfi Preis
unterstützen wir nachhaltig den gelungenen Versuch, eine Synthese von
Architektur und Kunst zu schaffen."
Ausgangspunkt für Metzels Überlegungen zur Installation "Noch
Fragen?" war die alltägliche Arbeitskulisse der Staatsbibliothek
Unter den Linden - und der direkte Kontrast zu dem historischen
Ensemble "Fragen eines lesenden Arbeiters" im Eingangsbereich des
Gebäudes. Die Grundidee des Projekts sei "einerseits die Aktualität
und andererseits das Bewahren", erklärt Metzel. Im Lesesaal fängt das
Werk nun die Blicke der Besucher ein. "Man gönnt sich eine Pause,
schaut nach oben", so Metzel. Der gebürtige Berliner ist Bildhauer
und beschäftigt sich mit den Möglichkeiten seines Mediums, wobei er
häufig auf Elemente aus dem Alltag Bezug nimmt oder sie als
Readymades aufgreift, wie etwa die Sitzschalen einer Sporttribüne.
Die Verleihung des Kunstpreises hat bei dem Essener
Immobilienunternehmen mfi Tradition. Der mfi-Preis wurde erstmals am
20. Juni 2002 vergeben. Im Jahr 2011 erhielt die in Berlin lebende
Künstlerin Franka Hörnschemeyer den Preis für ihr Werk "Trichter",
eine begehbare Skulptur im Stadtzentrum von Dresden. Die offizielle
Auszeichnung Olaf Metzels findet im Mai 2014 im Museum Folkwang in
Essen statt.
Übersicht: Die Jury mfi-Preis 2013
1. Dr. Gerhard Finckh Kunsthistoriker und Direktor des
Von-der-Heydt-Museums, Wuppertal
2. Prof. Axel Heil Künstler, fluid editions ultd. und Professor an
der Staatlichen Akademie für Bildende Künste, Karlsruhe
3. Prof. Raimund Kummer Künstler, Berlin und Professor an der
Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig
4. Prof. Thomas Wagner Journalist, Frankfurt und Honorarprofessor
für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg
5. Prof. Ludwig Wappner Hochschullehrer am Karlsruher Institut für
Technologie und Architekt bei Allmann Sattler Wappner, München
6. Ulrich Wölfer Chief Development Officer, mfi management für
immobilien AG, Essen
Über Olaf Metzel:
Olaf Metzel wird 1952 in Berlin geboren, lebt und arbeitet heute
in München. Zunächst studiert er an der Freien Universität und der
Hochschule der Künste in Berlin. Seit 1990 ist er als Professor an
der Akademie der Bildenden Künste in München tätig. Er nimmt an
zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teil, so beispielsweise
an der documenta 8 im Jahr 1987. Metzel erhält eine Vielzahl von
Auszeichnungen, unter anderem den Arnold-Bode-Preis (1994) und den
Lichtwark-Preis (2010). Metzel hat zudem zahlreiche internationale
Ausstellungen kuratiert und Texte in Tageszeitungen und Zeitschriften
veröffentlicht.
Über mfi:
Die mfi management für immobilien AG, die im Oktober 2012 ihr
25-jähriges Bestehen feierte, ist das zweitgrößte deutsche Shopping
Center-Unternehmen und seit über einem Jahr Partner von
Unibail-Rodamco (Paris), Europas größtem börsennotierten
Immobilienkonzern. Der Essener Entwickler, Manager und Eigentümer
betreibt mit ca. 500 Mitarbeitern in Deutschland aktuell 26 Arcaden
und Center, davon 5 im eigenen Portfolio. Außerdem hat mfi derzeit 4
Center-Projekte in der Pipeline, darunter die bereits in Bau
befindlichen Einkaufscenter in Recklinghausen und Mönchengladbach.
Bild: Installation "Noch Fragen?" von Olaf Metzel, ©Leonie Felle,
2013
Pressekontakt:
Dr. Marion Agthe, mfi management für immobilien AG
Bamlerstraße 1, 45141 Essen, www.mfi.eu
E-Mail: mfi@jdb.de, Tel.: +49 201 82081-622, Fax: +49 201 82081-995
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2013 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 997277
Anzahl Zeichen: 6048
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Olaf Metzel erhält 9. mfi-Preis für "Noch Fragen?" - Mit 50.000 Euro einer der höchst dotierten Kunstpreise in Deutschland (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mfi Management für Immobilien AG mfi-kunstpreis-2013-olaf-metzel.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).