Urheberrecht für druckbare Gegenstände

Urheberrecht für druckbare Gegenstände

ID: 997591

IT-Profimagazin iXüber juristische Fragen beim 3D-Druck




(PresseBox) - Auch im 3D-Druck gilt: Nicht mit fremden Federn schmücken. Bei der Vervielfältigung von Dingen ist nicht nur das Urheberrecht zu beachten. Patent- und Gebrauchsmusterrecht greifen in vielen Fällen ebenfalls, insbesondere bei der gewerblichen Verwendung. Für den privaten Gebrauch sind Privatkopien in gewissen Grenzen erlaubt, schreibt das IT-Profimagazin iX in seiner aktuellen Januar-Ausgabe.
Durch bezahlbare 3D-Drucktechniken und entsprechender Hardware ist die Herstellung von dreidimensionalen Objekten zum neuen Trend geworden. Sowohl gewerbliche wie auch private Anwender konstruieren Schicht für Schicht Gegenstände aus unterschiedlichsten Materialien. Ob Prototypen für Werkzeuge, Ersatzteile, Schmuck, kleine Nippes-Figuren oder Häusermodelle: 3D-Druck ist attraktiv, kann man doch komplexe Teile in einem Stück herstellen. Mittlerweile bieten sogar schon Copy-Shops das gegenständliche Drucken an.
Während Hobby-Modellbauer juristisch wenig zu befürchten haben, sieht das bei gewerblichen Anbietern anders aus: Wer Nachbauten patentierter Teile verkaufen will, sollte unbedingt genauer hinsehen, denn die Schutzfrist eines Patents kann bis zu 20 Jahren betragen. Einträge im Geschmacksmusterregister schützen sogar bis zu 25 Jahre.
"Für 3D-Druck-Produkte gelten die gleichen gesetzlichen Vorgaben wie für konventionell produzierte Waren. So müssen derart hergestellte Ersatzteile etwa den gleichen spezifischen Vorschriften und insbesondere dem 'Stand der Technik' entsprechen. Von ihnen darf kein Risiko für Leib und Leben ausgehen", erläutert iX-Redakteurin Ute Roos. Die Herstellung von Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen ist selbstverständlich auch im 3D-Druck verboten. Das gilt genauso für das schnelle Nachmachen von Haustürschlüsseln ohne Einverständnis des Vermieters.
Viele Aspekte im 3D-Druck sind juristisch noch nicht geklärt. Dazu gehört auch die rechtliche Einordnung von 3D-Druckvorlagen. "Obwohl mittlerweile etliche 3D-CAD-Vorlagen - auch von geschützten Markenprodukten - im Netz kursieren, sollte man diese nicht leichtfertig übernehmen", rät iX-Expertin Ute Roos.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  GMN steuert Marketing und Vertrieb mit dem PiSA sales-CRM Avanquest räumt mit fünf Titeln bei
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.12.2013 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 997591
Anzahl Zeichen: 2290

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urheberrecht für druckbare Gegenstände"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenfreie Online-Marketing-Seminare 2019 ...

Ein Online-Auftritt ist heutzutage unverzichtbar. Doch was müssen Unternehmer und Freiberufler dabei beachten? Welche rechtlichen Hürden gibt es und wie wird die Website auch von den Nutzern im Internet gefunden? Diese und weitere Fragen klären di ...

Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z