MorphoSys und die Universität von Melbourne beantragen neuen Patentschutz für das MOR103-Programm
ID: 99788
MorphoSys und die Universität von Melbourne beantragen neuen Patentschutz für das MOR103-Programm
Im Rahmen der Vereinbarung wird MorphoSys Forschungsarbeiten in mehreren neuen Indikationen an der Universität von Melbourne finanzieren. Die Universität von Melbourne erhält eine Einmalzahlung und kann weitere Forschungsmittel, entwicklungsabhängige Meilensteinzahlungen sowie Tantiemen erhalten. Weitere finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben.
"Die Universität von Melbourne und insbesondere die Forschungsgruppe von Professor John Hamilton forschen seit langem an vorderster Front in Hinblick auf das Krankheitsmolekül GM-CSF. Wir sind sehr erfreut, die Kooperation mit MorphoSys weiter vertiefen zu können, um die Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in klinischen Anwendungen zum Nutzen von Patienten voranzutreiben", kommentiert Dr. Charlie Day, CEO von Melbourne Ventures, der Technologietransferstelle der Universität Melbourne.
"Wissenschaftler von der Universität Melbourne haben erste Anhaltspunkte gewonnen, die eine Bedeutung von GM-CSF in anderen Krankheitsbereichen als den uns bislang bekannten nahelegt", erklärt Dr. Arndt Schottelius, Entwicklungsvorstand der MorphoSys AG. "Wir werden eng zusammenarbeiten, um das Potenzial dieses Wirkmechanismus in zusätzlichen Krankheitsbereichen zu untersuchen und unsere Patentposition um Hemmstoffe gegen GM-CSF weiter auszubauen. Parallel dazu verfolgen wir die Entwicklung unseres anti-GM-CSF Antikörpers MOR103 in der Indikation Rheumatoide Arthritis wie geplant weiter."
Im Jahr 2007 unterzeichnete MorphoSys eine Vereinbarung mit der Universität Melbourne, durch die sich das Unternehmen exklusiven Zugang zu einem US-Patent und deren Nachfolgern sichert, die den therapeutischen Einsatz von Hemmstoffen gegen das krankheitsrelevante Zielmolekül GM-CSF schützt. Das Patent schützt den Einsatz eines Antikörpers gegen das krankheitsrelevante Zielmolekül GM-CSF mit dem Ziel, die Auswirkungen von Entzündungsreaktionen zu lindern. Im November 2008 erteilte das US-amerikanische Patent- und Markenamt das Patent US 7,455,836, welches den Einsatz von Antikörpern gegen das krankheitsrelevante Zielmolekül GM-CSF schützt. Die Rolle des Zielmoleküls GM-CSF ist bereits in zahlreichen Krankheitsprozessen am Menschen belegt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia Gutjahr-Löser, Head of Corporate Communications Investor Relations, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122, gutjahr-loeser@morphosys.comoder Mario Brkulj, Senior Manager Corporate Communications Investor Relations, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454, brkulj@morphosys.com.
MorphoSys in Kürze:
Die MorphoSys AG, ein börsennotiertes Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Martinsried (München), ist auf die Entwicklung vollständig menschlicher Antikörper spezialisiert, um neue Therapieansätze zur Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten zu entdecken und innovative Antikörper-basierte Medikamente gegen diese zu entwickeln. MorphoSys' Ziel ist es, die firmeneigene HuCAL-Antikörperbibliothek weltweit als Standard für die Entwicklung von Antikörpern der nächsten Generation sowohl für die Forschung und Diagnostik wie auch für die Entwicklung von Medikamenten hervorzubringen. Die Gesellschaft unterhält Allianzen und Forschungskooperationen mit den meisten renommierten Pharmakonzernen, darunter Boehringer Ingelheim, Centocor/Johnson Johnson, Novartis, Pfizer und Roche. Im Rahmen dieser Partnerschaften verfolgt MorphoSys mehr als 50 aktive therapeutische Antikörperprogramme. Dabei wird die Firma durch exklusive Lizenz- und Meilensteinzahlungen sowie über umsatzabhängige Tantiemen auf alle Endprodukte am Erfolg dieser Entwicklungen beteiligt. Darüber hinaus ist MorphoSys durch seine Geschäftseinheit AbD Serotec im Markt für Forschungsantikörper aktiv. AbD Serotec hat Niederlassungen in Deutschland (München), den USA (Raleigh, NC) und Großbritannien (Oxford). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.morphosys.de/.
HuCAL®, HuCAL GOLD®, HuCAL PLATINUM® und RapMAT® sind eingetragene Warenzeichen der MorphoSys AG.
Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren, soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.07.2009 - 12:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 99788
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MorphoSys und die Universität von Melbourne beantragen neuen Patentschutz für das MOR103-Programm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MorphoSys AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).