Gefahrenquellen in Indoorspielplätzen für Kinder
ID: 997980
Gefahrenquellen in Indoorspielplätzen für Kinder
Kaum zu glauben: Nach der Abnahme des Indoorspielplatzes zur Eröffnung, werden keinerlei regelmäßigen Wartungen oder Sicherheitsprüfungen der Spielanlagen gefordert.
Dieses und der steigende Margendruck führen dazu, dass in einigen Hallen katastrophale Sicher-heitszustände herrschen.
In der Not fehlender gesetzlicher Sicherheitsrichtlinien greift die Branche in vielen Fällen auf eine Norm der Spielplatzhersteller zurück. Die DIN EN 1176 wurde jedoch als Sicherheitsnorm für Au-ßenspielplätze konzipiert und kann die komplexen und anspruchsvollen Spielmöglichkeiten eines Indoorspielplatzes nicht vernünftig erfassen.
Aus der Sicht des Verbandes Indoor- und Hallenspielplätze e.V. (VDH) ein unhaltbarer Zustand.
Der VDH hat daher in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit vereidigten Sachverständigen und Prüfern vom TÜV-Nord, TÜV-Süd, TÜV-Rheinland und Anderen ein Prüfhandbuch entwickelt, welches die Branche sicherer machen will. Das Prüfhandbuch richtet sich an Prüfer und Betreiber von Indoorspielplätzen, und zeigt die spezifischen Gefahrenquellen auf. Zusätzlich zu diesen Hin-weisen spricht das Prüfhandbuch noch Sicherheits-Empfehlungen aus, die bisher durch die DIN-Normen nicht geregelt sind.
Als absolutes Novum haben sich alle ordentlichen Mitglieder des VDH immerhin fast ein Drittel des Gesamtmarktes zur Einhaltung eines Ehrenkodex verpflichtet. Dieser Ehrenkodex schreibt nicht nur eine jährliche Sicherheitsprüfung gemäß DIN EN 1176 durch einen Sachverständigen vor, sondern erweitert diese Prüfung auf zahlreiche, bisher völlig unkontrollierte Bereiche.
Der VDH als Branchenvertretung möchte mit dieser Selbstverpflichtung die höhere Qualität seiner Mitglieder hervorheben, den der Verbraucher an einem Sicherheitssiegel erkennen kann. Mehrere Online- und Vergleichsportale haben dieses Sicherheitssiegel bereits in Ihre Kriterien aufgenom-men.
Durch diese Maßnahme will der Verband Druck auf die Branche ausüben, um letztlich die gesamte Branche mitzuziehen. Denn nur wenn die gesamte Branche die Sicherheit der Kinder ernst nimmt, können Kinder unbekümmert spielen und toben.
Erste Gespräche mit den deutschen Versicherern haben gezeigt, dass auch hier ein Interesse zu mehr Sicherheit besteht. Dadurch könnte die sehr schwierige Versicherbarkeit langfristig verbessert werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der VDH Verband der Hallen- und Indoorspielplätze e. V. ist die führende Interessensvertretung gewerblicher Indoorspielplätze im deutschsprachigen Raum. Er bildet das zentrale Netzwerk zwischen Betreibern, Industrie und öffentlicher Hand und ist die erste Anlaufstelle für seine Mitglieder in allen branchenspezifischen Fragen. Die Mitglieder des Verbandes bilden eine Qualitätsgemeinschaft und führen ihr Unternehmen nach dem Ehrenkodex des VDH.
Verband Deutscher Hallenspielplätze e.V.
Ulrich Hähnel
Kieler Straße 571
22525 Hamburg
u.haehnel(at)myvdh.de
-
www.myvdh.de
Datum: 18.12.2013 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 997980
Anzahl Zeichen: 2897
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrich Hähnel
Stadt:
Hamburg
Telefon: -
Kategorie:
Freizeitindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 486 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gefahrenquellen in Indoorspielplätzen für Kinder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband Deutscher Hallenspielplätze e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).