1. Hamburger Energietage 2014 präsentieren neue effiziente und flexible Verfahren und Materialien zur Wärmedämmung - Wenn die Fassade zum Kraftwerk wird
ID: 998500
EnEV 2014 in Kraft, die zahlreiche neue Anforderungen an die
Wärmedämmung von Dächern und Fassaden enthält. Enormer
Handlungsbedarf herrscht insbesondere bei Altbauten; auch viele
Gebäude, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind, wurden im
Lauf der Jahre gar nicht oder nur ungenügend gedämmt. Auf den 1.
Hamburger Energietagen 2014 werden neue und bewährte Verfahren und
Materialien zur Wärmedämmung vorgestellt, die helfen, schnell und
dauerhaft Energie zu sparen.
Zu den innovativen Dämmmaterialien gehört u.a. ein mit
Basaltfasern verstärktes, nicht brennbares und schlagfestes
Fassadendämmsystem. Natürlicher Basalt wird unter anderem für die
Hitzeschilde in der Raumfahrt eingesetzt. Und auch optisch muss
niemand mehr Kompromisse eingehen: Moderne, zu 100 Prozent aus Ton
gebrannte Klinkerriemchen lassen sich problemlos mit
Wärmedämm-Verbundsystemen verbinden und bieten damit traditionell
hochwertige Gestaltungmöglichkeiten bei gleichzeitiger
Energieeinsparung.
Neu sind zudem vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme, die
sowohl beim Neubau als auch in der Sanierung Energieeinsparungen bis
zum Passivhausniveau ermöglichen. "Zudem können diese Systeme
Photovoltaik-Module integrieren. Damit kombinieren sie moderne
Dämmstandards und aktive Energieerzeugung", so ein Sprecher des
Wärmedämmspezialisten Sto AG.
Mit neuartigen Klebeschaum-Systemen können Wärmedämmungen heute
besonders schnell, sauber und exakt realisiert werden. Dieter Klasen
von der Brillux GmbH & Co. KG empfiehlt Bauherren und
Hauseigentümern, sich bei der Planung energetischer Bau- und
Sanierungsmaßnahmen auf jeden Fall fachkundig beraten zu lassen, um
die individuell optimale Lösung zu finden.
Sto und Brillux gehören zu den Ausstellern der 1. Hamburger
Energietage, die am 28. und 29. März 2014 im CCH Hamburg stattfinden
und nachhaltiges Bauen/Modernisieren und Energieeffizienz im
Immobilienbereich in den Fokus stellen. Bauherren und
Immobilienbesitzer sowie Architekten und Planer können sich bei den
Ausstellern und in Praxisvorträgen unter anderem über effiziente Bau-
und Modernisierungsmaßnahmen sowie aktuelle Förderangebote und
konkrete Einsparpotenziale informieren. Begleitend zur Messe werden
Verbände und führende Unternehmen der Hamburger Wohnungs-,
Immobilien- und Energiewirtschaft am 28. März 2014 auf einem
Fachkongress eine Zwischenbilanz der Energiewende ziehen.
Informationen und Anmeldungen unter www.hamburger-energietage.com
Premium-Partner*: Vattenfall GmbH - Stromnetz Hamburg GmbH
Partner*: URBANA Energiedienste GmbH - CO2SPARHAUS GmbH
Unterstützer*: ARGE für zeitgemäßes Bauen S-H - BFW Landesverband
Nord e.V. - Bundesverband eMobilität e.V. - Cluster Erneuerbare
Energien Hamburg - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V.
(DGNB) - Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.
(DENEFF) - Grundeigentümer-Verband Hamburg von 1832 e.V. -
Handelskammer Hamburg - Handwerkskammer Hamburg - Immobilienverband
Deutschland IVD Region Nord e.V. - Mieterverein zu Hamburg von 1890
e.V. - Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA)
* Stand 18.12.2013
Pressekontakt:
Rüdiger Keuchel
Energiekongress & Messe GmbH
Winterstraße 4-8
22765 Hamburg
Tel. 040 87881409
E-Mail: rkeuchel@hamburger-energietage.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.12.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 998500
Anzahl Zeichen: 3806
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"1. Hamburger Energietage 2014 präsentieren neue effiziente und flexible Verfahren und Materialien zur Wärmedämmung - Wenn die Fassade zum Kraftwerk wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Energiekongress & Messe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).