Die Moralaufreger 2013 / Was war für die Deutschen der Moralaufreger des Jahres aus dem öffentlich

Die Moralaufreger 2013 / Was war für die Deutschen der Moralaufreger des Jahres aus dem öffentlichen Bereich? (FOTO)

ID: 998520

(ots) -
Als Auftakt zur 2. Trendstudie zur Moral in Deutschland, die im
Januar 2014 veröffentlicht wird, wurden die Deutschen im Auftrag von
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung nach den
Moralaufregern des Jahres aus dem öffentlichen Bereich gefragt.

Für die Deutschen liegt der Abhörskandal der NSA bei den
Moralaufregern des Jahres weit vorne. Alleine auf diesen Skandal
entfallen gut 31 Prozent der Stimmen. Befragte aus Großstädten
empfinden die NSA-Affäre dabei schlimmer als Befragte in
Kleinstädten.

Auf Platz zwei der Moralaufreger folgt die Affäre um den Limburger
Bischof. Hier ist der Stadt-Land Unterschied in der Beurteilung genau
umgekehrt: Befragte in Kleinstädten beurteilen die Ausgaben beim Bau
des neuen Amts- und Wohnsitzes des Limburger Bischofs schwerwiegender
als Befragte in Großstädten.

Die Hoeneß-Steueraffäre landet bei den Moralaufregern 2013 auf
Platz drei und regte damit mehr Personen auf als die Euro-Krise, die
trotz permanenter Medienberichterstattung nur Platz vier der Umfrage
belegt.

Der Pferdefleischskandal, bei dem im Februar Pferdefleisch unter
anderem in Tiefkühl-Lasagne festgestellt wurde, ist für sieben
Prozent der Befragten der Moralaufreger 2013 und damit auf Platz
fünf.

Auf Platz sechs folgt das Rauchverbot. Im bevölkerungsreichsten
Bundesland Nordrhein-Westfalen trat dieses Jahr am 1. Mai das neue
Nichtraucherschutzgesetz in Kraft: Das Rauchen wurde unter anderem in
Kneipen, Restaurants und auf Spielplätzen gesetzlich verboten. "Mich
hat nichts davon aufregt" sagen neun Prozent der 1050 Befragten. Und
für drei Prozent gab es sonstige Moralaufreger in diesem Jahr,
unter anderen sorgte der Wechsel von Spieler Mario Götze von Dortmund
zu Bayern München für große Empörung unter Fußballfans.



Die erste Trendstudie zur Moral in Deutschland wurde im Jahr 2011
veröffentlicht und die Ergebnisse sind auf der RAL Gütezeichen
Website kostenlos abrufbar:
http://www.ral-guetezeichen.de/moral-studie.html

Die RAL Gütesicherung ist nicht nur buchstäblich in der MoRAL
verankert - sie basiert auf einer Werteorientierung. Moralisches
Verhalten ist die "DNA" der Gütesicherung: Mit einer RAL
Gütesicherung verschreiben sich Unternehmer freiwillig moralischen
Grundwerten, wie zum Beispiel Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und
Transparenz.

Informationen zur RAL Gütesicherung

Für die Anerkennung und Vergabe von RAL Gütezeichen ist seit 1925
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im
Produkt- und Dienstleistungsbereich zuständig. Die zuverlässige
Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz
stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die
Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und
interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den
wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren
Schutz. Zurzeit gibt es über 130 Gütegemeinschaften mit 160 RAL
Gütezeichen.



Pressekontakt:
Presseteam RAL Gütezeichen
Weber Shandwick
Hohenzollernring 79-83
50672 Köln
E-Mail: jpeckmann@webershandwick.com

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
Doris Grundmeyer
Mitglied der Geschäftsführung
Siegburger Straße 39
53757 Sankt Augustin
Telefon: +49(0) 22 41 - 16 05 -21
Fax: +49(0) 22 41 - 16 05 -10
E-Mail: doris.grundmeyer@RAL.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Grunderwerbsteuer bei Übergabe eines Hofes Jetzt um Spende der Stiftung PSD L(i)ebensWert bewerben!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.12.2013 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 998520
Anzahl Zeichen: 3878

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Sankt Augustin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Moralaufreger 2013 / Was war für die Deutschen der Moralaufreger des Jahres aus dem öffentlichen Bereich? (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. 20131219-infografik-die (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. 20131219-infografik-die


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z