Meyer-Krahmer: 'Klimawissen für Entscheider aufarbeiten'
ID: 99883
Meyer-Krahmer: "Klimawissen für Entscheider aufarbeiten"
Staatssekretär eröffnet Gründungsveranstaltung zum Climate Service Center / Ergebnisse der Klimaforscher sollen in Hamburg für Nutzer aufbereitet werden
Der Klimawandel stellt viele Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor völlig neue und oft gewaltige Herausforderungen: So benötigen Versicherer und Kreditinstitute beispielsweise bei der Übernahme von Risiken belastbare Informationen aus der Klimaforschung, die bei einer Kreditvergabe oder beim Abschluss einer Versicherung berücksichtigt werden müssen. Landwirte und Unternehmer müssen möglichst früh die Erkenntnisse aus der Klimaforschung in ihre Geschäftspolitik einbeziehen. Schließlich sind auch Politiker darauf angewiesen, dass das Wissen über den Klimawandel für sie so aufbereitet wird, dass sie es rechtzeitig für wichtige Weichenstellungen nutzen können.
Das Climate Service Center soll zudem neue Impulse für die Klimaforschung geben. Das ist auch der Grund, warum es am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht etabliert wird. Im Exzellenz-Cluster Hamburg mit unmittelbarer Anbindung an das Max-Planck-Institut für Meteorologie, das Deutsche Klimarechenzentrum und die Universität Hamburg gibt es ein optimales Arbeitsumfeld. Seinen Sitz wird das Zentrum im Hamburger Universitäts-Viertel haben, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Deutschen Klimarechenzentrum. Das BMBF finanziert den Aufbau mit bis zu 20 Millionen Euro. Das Zentrum wird zudem der Helmholtz-Gemeinschaft angehören, weil es am GKSS-Forschungszentrum angesiedelt ist.
Leiter der Einrichtung wird der vielfach ausgezeichnete Klimaforscher Professor Guy Brasseur. Bis Ende Juni arbeitete Brasseur noch als Forschungsdirektor und Leiter des Labors für das Erd- und Sonnensystem am National Center for Atmospheric Research (NCAR) in Boulder, Colorado. Mit dem Wechsel nach Hamburg kehrt der Wissenschaftler an eine frühere Wirkungsstätte zurück: Von 1999 bis 2005 leitete er in der Hansestadt als Direktor das Max-Planck-Institut für Meteorologie sowie das Deutsche Klimarechenzentrum. Guy Brasseur hat als einer der Hauptautoren den vierten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) koordiniert, für den im Jahr 2007 der Friedensnobelpreis vergeben wurde. Brasseur war Herausgeber des Journals of Geophysical Research und wurde mehrfach für seine Forschungsarbeiten ausgezeichnet. Der Forscher stammt aus Belgien und hat an der FU Brüssel studiert.
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.07.2009 - 14:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 99883
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meyer-Krahmer: 'Klimawissen für Entscheider aufarbeiten'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).