2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012

2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012

ID: 145431

"Telemedizin - Zukunft der Gesundheitsversorgung"

(firmenpresse) - Die Fachtagung der DGTelemed des Landesverbandes Bayern fand auch dieses Jahr wieder im Kreiskrankenhaus Ebersberg statt. Sie stand unter dem Motto "Telemedizin - Zukunft der Gesundheitsversorgung".

Die Veranstalter der Fachtagung, Herr Dr. med. Schneider, ärztlicher Direktor der Kreisklinik Ebersberg und Herr Daniels, Sprecher des Landesverbandes Bayern hoben hervor, dass die Bedeutung und die Folgen der Telemedizin bisher weitgehend unterschätzt werden und deren Chancen bisher unzureichend genutzt werden. Auch heute ist es noch kommt der Patient zum Arzt oder der Arzt fährt zum Patienten. Mit Hilfe der Telemedizin ist nunmehr ärztliche Expertise unabhängig vom Standort des Arztes verfügbar, nach dem Motto "Lasst Daten und nicht Patienten reisen". Auch die Sprecher der Fachtagung vertraten einhellig diese Meinung.

Herr Dr. Knorr, Leiter der Abteilung Krankenhausversorgung im Ministerium für Umwelt und Gesundheit erläuterte auch dieses Jahr wieder eindrucksvoll seinen Standpunkt, dass die Telemedizin Teil der Gesundheitsversorgung sein wird und dies nicht nur in Bayern.

Dass die Telemedizinveranstaltung in Ebersberg nicht nur in Bayern Interesse erweckt, zeigte auch der Vortrag von Herrn Dr. Schenkel, zuständig für das Referat Telematik bei der Bundesärztekammer in Berlin. Er verwies auf die Entwicklung von Finanzierungskonzepten für telemedizinisch erbrachte Leistungen und hier speziell auf die eHealth Initiative des BMGs.

Die weiteren Referenten berichteten aus dem praktischen Alltag in den Kliniken. In verschiedensten Bereichen wird in Bayern bereits Telemedizin eingesetzt. Dabei unterstrichen alle Referenten, dass nicht die Technik der Telemedizin im Vordergrund steht, sondern die Applikationen. Dr. Müller-Barna und Dr. Handschu, beide erfahrene Ärzte in den Schlaganfallzentren TEMPIS und STENO, welche seit langem mit Telemedizintechnik arbeiten, wiesen darauf hin, dass es wichtig sei die Telemedizinnetzwerke mit Inhalten zu füllen. Hierbei sind die klinischen Ärzte und vor allem auch die niedergelassenen Ärzte gefragt.




Sehr überzeugend zeigten auch die Mitarbeiter des STENO/Teleneurologie Projektes des Universitätsklinikums Erlangen unter Leitung von Dipl. Ing. Scibor die Vorteile der Telemedizin in der Logopädie auf.

Herr Dr. Meyrer, Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal konnte Befürchtungen mancher niedergelassenen Ärzte widerlegen. Diese lehnen teilweise die Telemedizin ab, da sie der Ansicht sind, dass dadurch weniger Patienten in ihre Praxen kämen. Herr Dr. Meyrer konnte an Hand von Zahlen aufzeigen, dass das Gegenteil der Fall war. Patienten bei denen während telemedizinischer Konsultationen eine zu behandelnde Erkrankung festgestellt wurde, wurden zur weiteren Behandlung an den niedergelassenen Arzt überwiesen. Diese Zusammenarbeit sparte Zeit und Geld für die Patienten, die Ärzte und die Krankenkassen.

Ein glühender Verfechter der Telemedizin ist Herr Professor Keidel, Chefarzt Klinik für Neurologie, Bezirkskrankenhaus Bayreuth. Zusammen mit seiner Kollegin zeigte er an Hand der Teletherapie von Sprach- und Schluckstörungen die Vorteile für Parkinson- und Schlaganfallpatienten auf. Er ist davon überzeugt, dass es in Zukunft keinen Weg an der Telemedizin vorbei geben wird.

Das Ziel des Fachkongresses war es Telemedizin welche in Bayern entwickelt und eingesetzt wird aufzuzeigen. Der Vortrag von Frau Schmaus-Klughammer unterschied sich in einem Punkt von den anderen Rednern. Dieser Vortrag zeigte auf, dass die Firma Klughammer aus Deggendorf eine bayerische Firma ist, welche Telemedizin Plattformen entwickelt. In Ebersberg wurde aber ein Projekt vorgestellt, welches die Anwendung der web-basierten Telemedizin Plattform CampusMedicus in der Mongolei aufzeigte. 135 mongolische Ärzte arbeiten seit 2008 mit der Plattform. Es wurden bisher 19.200 Patientenfälle diagnostiziert. Die mongolischen Ärzte nutzen Telemedizin für klinische Entscheidungen wie Diagnosen, für die Lehre und für epidemiologische Auswertungen. Besonders für Gegenden und Länder mit Inselcharakter macht Telemedizin sehr viel Sinn. Die Mongolei ist viermal größer ist als Deutschland und hat ca. 2,7 Mio Einwohner. Die Hälfte davon lebt auf dem Land als Nomaden. In der Mongolei kommunizieren Ärzte aus der Hauptstadt Ulaanbaatar mit Ärzten aus den Aimag Krankenhäusern des ganzen Landes. Sie tauschen sich aber auch mit internationalen Experten aus. Eine win-win Situation für Patienten und Ärzte in der Mongolei.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Fachtagung in Ebersberg neue Entwicklungen der Telemedizin zeigte, neue Projekte in Bayern präsentierte und einen Überblick über telemedizinische Netzwerke auch im internationalen Kontext gab.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Telemedizinnetzwerk der Klughammer GmbH, ermöglicht mehrere Ärzte in verschiedenen Ländern und Regionen auf der Welt zu verbinden. Fälle können ausgetauscht werden und Diagnosen erstellt werden, Epidemiologische Studien ins Leben gerufen werden. Diese Anwendungsgebiete garantieren derzeit zwei Applikationen: CampusMedicus und DataMedicus.



PresseKontakt / Agentur:

Anna E. Schmaus-Klughammer
Geschäftsführerin

Klughammer GmbH
Ulrichsberger Strasse 17
94469 Deggendorf
Tel. 0991 991 3390
schmaus(at)klughammer.de
www.klughammer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  eGain to Present at JMP Securities 11th Annual Research Conference in San Francisco on May 16, 2012 Miranda Reports First Quarter 2012 Results
Bereitgestellt von Benutzer: Klughammer
Datum: 11.05.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 145431
Anzahl Zeichen: 4966

contact information:

Kategorie:

Software


Typ of Press Release: Unternehmensinformation
type of sending: Veröffentlichung
Date of sending: 11.05.2012
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung ist zur sofortigen Veröffentlichung freigegeben.



Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Klughammer GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Klughammer GmbH



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z