Glas-in-Glas-Röntgeninspektion unterstützt Chinas Nahrungsmittelindustrie

Glas-in-Glas-Röntgeninspektion unterstützt Chinas Nahrungsmittelindustrie

ID: 25555

Für Nahrungsmittelhersteller kann schon ein winziger
Glassplitter verheerende Folgen haben. Rückrufaktionen führen
nicht nur zu Umsatzeinbussen und schaden dem Ansehen
eines Unternehmens, sondern beschädigen auch dessen
grösstes Kapital – seine Marke – unwiderruflich.

(firmenpresse) - In Asien, wo viele Nahrungsmittelhersteller ihre Produkte in
westliche Länder exportieren, ist die Lebensmittelsicherheit
ein besonders heikles Thema. China ist der drittgrösste
Lieferant von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen
Erzeugnissen in die USA, deshalb war der Melamin-
Skandal, der sechs Kinder das Leben kostete und durch den
bis zu weitere 300 000 schwer erkrankten, äusserst ruf-
schädigend für das Land. Einzig positives Ergebnis des
Skandals ist die Verschärfung und strengere Überwachung
der Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit in vielen
asiatischen Ländern – auch in China. Die nsmittelsicherheit
ist in China zum ‹grossen Geschäft› geworden und viele
Unternehmen legen sich auf Produktinspektionssysteme
fest, um sicherzustellen, dass ihre Produkte höchsten
Qualitätsstandards entsprechen.

Einhaltung der Anforderungen des Einzelhandels Ein gutes
Beispiel ist die Zhangzhou Gang Chang Can Food
Company in China. In deren Werk in Zhangzhou, in der
Provinz Fujian, wurde vor kurzem das
Röntgeninspektionssystem GlassCheK von METTLER
TOLEDO Safeline zur Prüfung von Pilzen in Gläsern
installiert. «Die meisten unserer Produkte sind für den
Export bestimmt und die ausländischen Abnehmer setzen
Röntgeninspektionssysteme an allen Produktionsanlagen
voraus.Durch die Erfüllung dieser Anforderungen sind wir
überzeugt, optimale Produktsicherheit gewährleisten zu
können», so ein Sprecher des Unternehmens. Die Mehrzahl
von Zhangzhou Gang Changs Kunden kommt aus Europa,
Kanada, Japan unddem Mittleren Osten, wo die Produkte
über grosse Supermarktketten verkauft werden.

Optimale Glas-in-Glas-Detektion Nach Aussagen des
Unternehmens wird die Kaufentscheidung chinesischer
Hersteller bei neuen Systemen nun massgeblich von
Faktoren wie Qualität, neue Technologie und Service




beeinflusst. Es ersetzte deshalb seine vorhandenen
Röntgeninspektionssysteme durch ein GlassCheK-
Röntgeninspektionssystem,um eine optimale Glas-in-Glas-
Erkennung zu gewährleisten und Rückrufaktionen zu
vermeiden. Das System ist nun seit über vier Monaten in
Betrieb und funktioniert problemlos. Nach Angaben des
Unternehmens bestand die grösste Herausforderung
während der Montage des Systems in der Installation
kundenspezifischer Transportbänder, um das GlassCheK-
System nach der Verpackungslinie und vor den
Etikettiermaschinen zu integrieren.Das Röntgensystem
verknüpft vier Etikettiermaschinen miteinander, jede mit
einem Durchsatz von 150 Gläsern/Minute, d. h. GlassCheK
muss bis zu 600 Gläser/Minute kontrollieren. Die
Produktions
Produktionsanlage für Pilze in Gläsern erzielt derzeit einen
Durchsatz von 300 Gläsern/Minute, geplant ist demnächst
eine Steigerung auf 600 Gläser/Minute.

Ausschleusung verschiedener Fremdkörper Das
Röntgensystem GlassCheK schleust nicht nur
Verunreinigungen aus Glas,sondern auch solche aus Stein,
Metall und Kunststoff unabhängig ihrer Grösse oder
Ausrichtung im Glas aus und stellt damit die
Produktintegrität sicher. Das System kann parallel dazu
prüfen,ob der Verschluss vorhanden ist und den Füllstand
der Gefässe ermitteln. Die Daten werden an die Füllanlage
weitergeleitet und tragen dazu bei, Kosten zu senken und
Produktverluste zu minimieren. Mit der neuen adaptiven
Technologie stellen Schwankungen der Dicke und Form
von Glasgefässen kein Problem dar.
GlassCheK-Röntgeninspektionssystem Mit der Encoder-
Geschwindigkeitserkennung kann die Geschwindigkeit der
Produktionslinie ohne Unterbrechung der
Inspektionsprozesse geändert werden. Das System kann –
ohne konstruktive Änderungen der roduktionslinie – einfach
und kostengünstig von oben in vorhandene
Transportbänder integriert zu werden. Da keine externe
Wasserkühlung erforderlich ist, ist auch der
Energieverbrauch gering, dadurch werden die
Betriebskosten zusätzlich minimiert. Durch die optimale
Steuerung des Röntgengenerators, die branchenführend ist,
kann das GlassCheK-Röntgeninspektionssystem
verschiedene Produkte gleichzeitig prüfen, da die
optimalen Inspektionseinstellungen automatisch mithilfe
von Online-Barcodelesern vorgenommen werden. Dies
ermöglicht eine schnelle Produktumstellung, ohne die
Empfindlichkeit zu beeinträchtigen.Zhangzhou Gang
Chang ist mit der Leistung des GlassCheK-Röntgensystems
und dem schnellen, effizienten Service von METTLER
TOLEDO Safeline sehr zufrieden. «Die Qualität unserer
Produkte wird sichergestellt und der Durchsatz gesteigert.
Mit der Installation des Systems konnten wir unser
Markenimage verbessern. Wir erwägen den Einbau eines
zweiten GlassCheK-Röntgensystems in der
Produktionsanlage für Fleisch-, Obstund Gemüsegläser»,
fügte der Sprecher des Unternehmens hinzu.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

METTLER TOLEDO specializes in the area of precision
instruments for professional use. METTLER TOLEDO
laboratory instruments are used in research, scientific, drug
discovery, and quality control labs, amongst many others in the
pharmaceutical, chemical, food and cosmetics industries.
METTLER TOLEDO comprehensive industrial solutions cover
the various steps in a host of manufacturing processes at many
of the same customers that laboratory serves. Solutions range
from receiving raw materials through various manufacturing
processes, in-line process control and end-of-line packaging
control, to logistics and shipping. Increasingly, these solutions
are fully integrated into the customer's IT environment, helping
automate their workflows. In food retail, our offering for fresh
food management ranges from receiving and pre-packaging, to
in-store solutions for self-service departments, deli counters,
and checkout terminals.



PresseKontakt / Agentur:

Company Address:
Im Langacher
Postal Code / Zip Code 8606
City: Greifensee
Country: Switzerland
E-Mail ePublicRelations(at)mt.com
Phone: +41-44-944 33 85
Website: www.mt.com
State: Zurich



Bereitgestellt von Benutzer: MettlerToledo
Datum: 30.09.2010 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 25555
Anzahl Zeichen: 0

contact information:
Contact person: Marie-Louise
Town:

Greifensee


Phone: +41-44-944 33 85

Kategorie:

Business News


Typ of Press Release: Produktinformation
type of sending: Veröffentlichung
Date of sending: 30.09.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Glas-in-Glas-Röntgeninspektion unterstützt Chinas Nahrungsmittelindustrie "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mettler-Toledo International Inc. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grössere Effizienz und Schutz des Markenrufes ...

Für SMC, einen weltweiten Hersteller von hochmodernen pneumatischen und elektrischen Automationsanlagen in Produktionsumgebungen, ist es äusserst wichtig, dass die Kunden stets höchste Qualität erhalten. Laut Fertigungsingenieur Jason Ricketts ...

Alle Meldungen von Mettler-Toledo International Inc.



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z