Die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) ist die eigenständige, d.h. wirtschaftlich unabhängig agierende, internationale Business School der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB).
Die Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) ist eine private, staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule mit Universitätsstatus und Promotionsrecht. Sie befindet sich unter dem Dach der gemeinnützigen Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung. Die Stiftung ist ein dezentrales Netzwerk, welches aus wirtschaftlich unabhängigen Einheiten besteht. Gleichzeitig liegen diesen eigenständigen Einheiten des Steinbeis-Netzwerks gemeinsame Rahmenbedingungen als Basis zugrunde.
Die SHB, selbst eine wirtschaftlich unabhängige Einheit des Steinbeis-Netzwerks, ist ebenso als ein dezentrales Netzwerk organisiert, das aus den sogenannten Steinbeis-Transfer-Instituten besteht. Auch diese agieren innerhalb zentraler Rahmenbedingungen wirtschaftlich unabhängig. Die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) ist ein eigenständiges Steinbeis-Transfer-Institut der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Studierende der Master-Studiengänge der SIBE absolvieren ein berufsintegriertes bzw. berufsbegleitendes „Projekt-Kompetenz-Studium": Parallel zum Studium arbeiten die Studierenden in Vollzeit im Management eines Unternehmens. Die Studierenden erhalten während des gesamten Studiums ein festes Gehalt. Neben den operativen Aufgaben, die sich aus der jeweiligen Stelle im Unternehmen ergeben, bearbeiten die Studierenden Projekte, von deren Realisierung sich das Unternehmen die nachhaltige Sicherung bzw. den nachhaltigen Ausbau der eigenen Wettbewerbstätigkeit versprechen. Die Projekte können in verschiedensten Bereichen liegen, wie z.B. Marketing und Vertrieb, Einkauf und Logistik, Finanzmanagement, Produktion, Prozessoptimierung. Das Curriculum an der SIBE und die Phasen des Projekts im Unternehmen sind dabei aufeinander abgestimmt. Das Studium begleitet systematisch das Projekt: Von der Innovationsphase bis hin zum Marketing und zur Implementierung wird in den Seminaren für jede Phase des Projekts das methodische Know-how und theoretische Wissen vermittelt.
In der Regel werden die Gebühren für das Studium (Studiengebühren, Verwaltungskosten etc.) sowie alle damit verbundenen Kosten (Fahrten zu den Seminaren, Übernachtungen, Auslandsaufenthalte) vom jeweiligen Unternehmen bezahlt. Weiterhin erhalten die Studierenden für ihre Arbeit im Unternehmen ein Gehalt in Höhe eines Graduiertenstipendiums.
|