Albshop jetzt im Internet:

Direktvermarktung auf neuen Wegen

Jetzt ist es soweit: Am 2. November war der Start von dem neuen Internetmarktplatz für regionale Direktvermarkter. Es fand im 
Cafe Lagerhaus in Gomadingen-Dapfen eine Pressekonferenz statt, bei der das Projekt vorgestellt wurd ...

28.12.2010

Albshop - Reinhardt + Schauecker GmbH

Albshop jetzt im Internet: Direktvermarktung auf neuen Wegen Jetzt ist es soweit: Am 2. November war der Start von dem neuen Internetmarktplatz für regionale Direktvermarkter. Es fand im Cafe Lagerhaus in Gomadingen-Dapfen eine Pressekonferenz statt, bei der das Projekt vorgestellt wurde. 10 Anbieter präsentierten dort Presse und Fernsehen ihre Produkte. Es waren Vertreter der Stadt Münsingen, von Plenum und vom Landesbauernverband anwesend und sprachen Grußworte. Albshopbetreiber Marc Schauecker erklärte worum es ihm bei dem Projekt geht. Er möchte möglichst nachhaltig produzierenden Herstellern die Möglichkeit bieten, ihre Absatzmöglichkeiten zu erweitern. Damit soll der ländliche Raum gestärkt werden und den Käufern die Möglichkeit geboten werden, sich mit qualitätsvollen Produkten aus der Region Schwäbische Alb zu versorgen – nach dem Motto global denken – lokal handeln. 30 Mitglieder hat der Albshop, die ihre Angebote übers Internet einem breiten Publikum anbieten. Von der Seife, über Destillate, Nudeln, Wild , Mode, Accessoires und andere Spezialitäten. Die Kunden können sich nicht nur über die Anbieter informieren, sondern schnell und unkompliziert einkaufen. Und das ohne lange Anfahrtswege bequem vom heimischen Computer aus. Die Ware kommt dann per Lieferdienst direkt an die gewünschte Adresse. Für die Direktvermarkter ist das eine gute Chance, ihre Absatzmöglichkeiten zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Schließlich ist es ein bekanntes Problem, das auch bei den Gesprächsrunden der Akademie für Natur- und Umweltschutz beim „Albtalk“ in Alten Lager in Münsingen angesprochen wurde: Die Pflege der Naturlandschaft Schwäbische Alb kann nur funktionieren, wenn die Produkte aus Wacholder, von Schafen Wild oder Dinkel auch Käufer finden. Auf Zuschussprogramme zu warten, das ist nicht die Sache der Albshop-Anbieter. Sie sind zu recht stolz auf ihre Produkte. Das Problem ist eher die Vermarktung, denn wer in der Landwirtschaft oder etwa mit der Herstellung von Seifen oder Schokolade beschäftigt ist, hat kaum noch Zeit herumzureisen und seine Ware etwa auf Wochenmärkten anzubieten. Und auf der Schwäbischen Alb selbst leben zu wenig Menschen, es gibt viel zu wenige Arbeitsplätze, um genug Kundschaft vor Ort zu finden. Deshalb ist der Albshop eine neue Chance für die Entwicklung des ländlichen Raums Schwäbische Alb. Gerade für saisonale Produkte, die ständig wechseln, ist das Internet ein ideales Medium. Ist etwas ausverkauft, wird es von der Liste genommen, dafür kommen neue Produkte dazu. Eine spannende Angelegenheit, die auch von Bürgermeistern, Landräten und regionalen Foren wie Plenum auf der Schwäbischen Alb und von der Ministerin für Umwelt und Verkehr, Tanja Gönner unterstützt wird. Wer sich per Mausklick weiter informieren: Unter www.albshop.eu stellen sich die Hersteller mit ihren Produkten vor. Albshop ist eine Initiative des Marketingbüros Reinhardt + Schauecker GmbH. Programmiert wurde er von der auf Shoplösungen spezialisierte Agentur Konitzer in Esslingen. Übersicht Albshop Kategorien und Händler Accessoires • Weinbau Kessler-Betz, Sitz Rangendingen: Holzprodukte aus heimischen Hölzern: Kerzenhalter, Schalen, Beistelltische, Gartenmöbel. Aus der Werkstatt Kessler. Kunsthandwerk • Justinger Töpferei: Sitz: Justingen. Töpfereiwaren für den Haushalt und Lampenschirme. • Weidengeflechte: Körbe, Taschen und Rucksäcke aus heimischen Weiden aus dem Ermstal von Flechtmeisterin Monika Frischknecht. Freizeit • Hohenzollerische Ballonfahrer, Sitz Albstadt: Ballonfahrten. Für den Haushalt • Justinger Töpferei: Sitz: Justingen. Töpfereiwaren für den Haushalt und Lampenschirme • Weidengeflechte: Körbe, Taschen und Rucksäcke aus heimischen Weiden aus dem Ermstal von Flechtmeisterin Monika Frischknecht. • Nikolauspflege: Sitz: Esslingen und Heidenheim. Besen und Bürsten von der Blindenwerkstatt Nikolauspflege Bücher • Armin Dieter, Sitz in Mössingen: Bildbände über die Schwäbische Alb und den Mössinger Bergrutsch Trinken • Weinbau Kessler-Betz: Sitz in Rangendingen: Weine, Sekte und Brände von den Weinlagen Tübingen –Hirschau und Wurmlingen • Kaffeewerk Zollernalb: Sitz: Hechingen-Bisingen. Hausgeröstete Edelkaffees aus aller Welt von der Behinderten-Werkstätte Lebenshilfe Körperpflege • Vogelsberger Stutenmilch:Sitz Vogelsberg. Stutenmilchprodukte wie Shampoos, Cremes, Lotionen und Seifen • Lagerhaus an der Lauter: Sitz: Gomadingen-Dapfen. Hausgemachte Seifenspezialitäten mit vielen Aromen von der Alb Essen • Lagerhaus an der Lauter, Sitz: Gomadingen-Dapfen. Hausgefertigte Schokoladen und Pralinen mit Aromen von der Schwäbischen Alb • Tante Inges Manufaktur, Sitz Ebersbach: Hausgemachte Gelees, Sirups, Blütenzucker und Senfspezialitäten • Wildspezialitäten Göbel, Sitz Göppingen: Wildfleisch und Würste aus eigener Jagd • St. Josefsgut, Sitz Zwiefalten-Mörsingen: Amaranthprodukte aus eigenem Anbau: Mehle, Nudeln, Popcorn, Dosenwurst von eigenen Tieren mit Amaranth. • ROSE Biomanufaktur: Albbüffelkutteln, Suppen aus Albprodukten, alles in Demeter-Qualität. • Mühlensenf, Sitz Hirrlingen: Senfspezialitäten in Bioqualität. • Moosherr Rapsöl, Sitz Altheim. Kaltgpresstes Rapsöl für die kalte und heiße Küche aus eigenem Anbau. • Imkerei Pappelau, Sitz Mehrstetten: Blüten und Waldhonig von der Alb, Honigwein. • Alb-Feinkost, Sitz: Gomadingen-Dapfen: Kräutersalz, -Tees, Blütenzucker, Gewürze aus Albkräutern. • ALB-GOLD, Sitz Trochtelfingen: Nudeln und Teigwaren. Destillate • Trissler Berghüttenlikör, Sitz Lichtenstein-Traifelberg: Hausgemachte Kräuterliköre • Hofladen Strasser, Sitz Dettingen/Erms: Brände, Liköre, Seccos von Streuobstwiesen der Albhänge und -Tälern • Hahn´s Destillat Manufaktur, Sitz Metzingen. Brände, Liköre, Seccos von Streuobstwiesen der Albhänge und –Tälern. Spezialität: Albsinth. • BOSCH-EDELBRAND, Sitz Unterlenningen: Brände, Liköre, Seccos und Fruchtsäfte von Streuobstwiesen der Albhänge und –Tälern. Spezialität: Schwäbischer Dinkelwhisky Mitmacher, deren Artikel nächstens eingepflegt werden: • Sonderbucher Landeier, Sitz Zwiefalten-Sonderbuch: Nudeln, Eierlikör, Gebäck. • Der Wanderschäfer: Sitz Meßstetten: Schaffelle, Schafwurstprodukte, Mode vom Albmerino. • Filz und Kunz, Sitz Oberdischingen: Hochwertige Mode der international renommierten Filzkünstlerin Marianne Wurst. • Weinbaugenossenschaft Metzingen: Metzinger Weine und Seccos. • Reuschelhof, Sitz Sonnenbühl. Reitkurse, Wanderreiten, Pferdekutschfahrten. • Arche-Hof, Gesselschaft zur Erhaltung alter und gefährdter Haustierrassen: Mode- und Filzprodukte aus heimischer Wolle. • Alpaca Royal Fiber GbR, Sitz Wasserstetten/Lautertal: Hochwertige Bettwaren aus Alb-Alpaca-Wolle. • Schwäbische Auster, Sitz Nersingen: Produkte aus Weinbergschnecken, der schwäbischen Auster. • Schreinerei Freudemann,Sitz in Engstingen: Hochwertige Einrichtungsgegenstände - Tische, Bänke und Stühle aus heimischen Hölzern wie der Rotkernbuche. Der Albshop wird seit Mitte Juli befüllt. Es kommen ständig neue Anbieter und Artikel hinzu. Die oben stehende Aufführung stellt also nur eine nur Momentaufnahme des Sortiments dar.






Firma: Raihingstrasse 66

Kontakt-Informationen:
Stadt: Kusterdingen
Telefon: 07071360430


Dieses Pressefach kommt von firmenpresse


Die URL für dieses Pressefach ist:
/firma2713.html