■ Prozesse sind der Motor jeder Firma
Alles, was in einer Firma bewegt wird, spiegelt sich in Prozessen wieder. Je genauer Informationen aufbereitet sind, desto reibungsloser bringen Ihre Bearbeiter den Prozess voran.
Die Abfrage der benötigten Informationen mit allen denkbaren Varianten lässt sich kaum noch mit herkömmlichen Formblättern abbilden. Optimale Prozesse sind datenbankgestützt. Sie bieten vorausgefüllte Stammdaten mit intelligenten Dialogen, die die Entscheidungen unterstützen. Nur das Wesentliche wird dem Betrachter angezeigt. Die zahlreichen möglichen Varianten bleiben verborgen und werden nur bei Bedarf angezeigt.
Die von der Q!kom verwendeten Plattformen und User-Inferfaces richten sich nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens. Für Nutzer eines Lotus Notes Mail-Systems ist die Abbildung rein interner Prozesse auf einem Domino-Server sicher die erste Wahl. Geht es über Firmengrenzen hinweg und wird Dokumentensicherheit benötigt (z.B. für Einkaufsprozesse) dann bietet Adobe LiveCycle mit pdf- und Flex-Technologien sehr interessante Möglichkeiten. Wie immer gibt es natürlich auch noch was dazwischen: SharePoint- oder Cloud-Lösungen.
■ Add-ons ergänzen Software sinnvoll
„Notes besser nutzen – Prozesse optimal unterstützen“ ist das Ziel der Q!kom GmbH. Mit eigenen und international erfolgreichen Anwendungen unterstützt Q!kom seine Kunden bei ihren Aufgaben. Je intensiver man sich mit einer Plattform beschäftigt, desto besser kann man deren Qualitäten und Nutzen beurteilen. Sinnvolle Erweiterungen und Standardisierungen ergänzen sich bestens.
Der Schwerpunkt liegt bei Lotus Notes/Domino. Auch für andere Plattformen wie Adobe LiveCycle oder Sharepoint bietet Q!kom clevere Lösungen.
Oftmals entdecken wir die interessantesten Produkte auf dem internationalen Markt. Solche Top-Produkte, die uns überzeugen und begeistern, nehmen wir ins Sortiment auf. Oder wir prüfen Produkte auf Anregung unserer Kunden und bieten sie dann allen Kunden an - wenn Leistung und Nutzen stimmen. Wir erstellen für Sie deutschsprachige Unterlagen, übernehmen Implementierung und Support. So erhalten Sie für einen perfekten, in Dänemark programmierten, Gruppenkalender die deutsche Version mit Support von uns.
■ Schnittstellen sind Basis für Teamwork
Ein System mag für sich alleine bestens funktionieren. Perfekt wird es erst, wenn es auch Teamwork lernt. Die Grundvoraussetzung dafür sind die Schnittstellen, die heute meist auf Web-Services basieren. Genau da liegt der Schwerpunkt unserer eigenen Entwicklungen.
Für die Sparkassen z.B. haben wir mit livegate Q! eine Schnittstelle für deren OSPlus entwickelt. Damit werden die Kundendaten wie Adresse, Kontoinformationen usw. für Lotus Notes verfügbar gemacht.
Schnittstellen sind unser Hobby: ob für Adobe LiveCycle, SharePoint oder Domino Server. Für den liefern wir übrigens die weltweit einzige generische Web-Service-Schnittstelle. Wir lieben SOA, die Service-orientierte Architektur. Vereinfacht kann SOA als Methode angesehen werden, die vorhandenen EDV-Komponenten wie Datenbanken, Server und Webseiten so in Dienste zu kapseln und dann zu koordinieren, dass ihre Leistungen zu komplexen Prozessen zusammengefasst und anderen Organisationsabteilungen oder Kunden zur Verfügung gestellt werden können.
|