Alpenforschungsinstitut
Das Alpenforschungsinstitut (AFI) gilt als kleine feine Denkfabrik und wurde 1994 gegründet. "Lebensqualität gestalten" lautet das Credo des Forscher- und Berater-Teams in Seeshaupt und an der Hochschule München. Die Menschen im Alpenraum stehen seit über 15 Jahren im Mittelpunkt seiner Arbeit. Praxisnahe Lösungen basieren auf solider wissenschaftlicher Recherche, alpenweiter Zusammenarbeit und viel Fingerspitzengefühl.
Fünf Geschäftsfelder beackert das private Institut: Nachhaltige Regionalentwicklung, Tourismus- und Destinationsentwicklung, Berglandwirtschaft und Bergwald, Raumplanung und Verkehr sowie Internationales Projekt-Management. Derzeit arbeiten Geographen, Wirtschafts-, Tourismus- und Kommunikationswissenschaftler sowie Raum- und Landschaftsplaner im achtköpfigen Team zusammen. Begeisterung für die Bergwelt, und die Vision "nachhaltige Entwicklung" eint sie. Die Bandbreite der Auftraggeber ist groß: Von der Europäischen Kommission, Bundes- und Landesministerien über Fachbehörden oder Privatunternehmen bis zu Landkreisen und Gemeinden.
AFI-Gründer und Geschäftsführer, Professor Dr. Thomas Bausch lehrt seit 1996 an der Freien Universität Bozen, sechs Jahre später trat er seine Professur an der Hochschule München, Fakultät für Tourismus an. Dort forscht und lehrt der Wirtschaftsingenieur im Bereich Destinations-Entwicklung und -Marketing sowie Tourismuspolitik. Europaweit gilt er als Fachmann für die nachhaltige Entwicklung von Berggebieten. Zudem lässt der 53-jährige Stuttgarter als kritisch-konstruktiver Olympia-Experte aufhorchen.