Ceratec Audio Design GmbH
Die Ceratec Audio Design GmbH ist ein Hersteller von Unterhaltungselektronik. Der Name ist die Abkürzung von "Ceramic Technology", hinter dem ein spezielles Aluminium-Oberflächenverfahren steht. Alle Lautsprechergehäuse bestehen zum Großteil aus Aluminium und werden durch ein Stranggussverfahren hergestellt.
Das Unternehmen wurde 1999 von Ulrich Ranke, dem Eton-Gründer und -Erfinder der Hexacone- sowie Crystex-Membran, ins Leben gerufen. Anfangs konzentrierte sich Ceratec auf Stereo- und Heimkino-Anlagen sowie Verstärker und Flachbildschirme.
Im Jahr 2003 wurde der erste LED-Lautsprecher vorgestellt. Ab 2008 wurde die Entwicklung vom Cerasonar-Flächenstrahler begonnen. Der dänische HiFi-Zubehör-Spezialist Cold Ray wurde im Jahr 2010 übernommen.
Die drahtlos AirPlay-Schnittstelle fand Anfang 2012 Einzug in den CeraAIR Two.
Alle Ceratec-Lautsprecher werden in Handarbeit in Bremen gefertigt, bis 2009 in Klodawa, Polen. Die Exportquote beträgt 90 %.