Cito System GmbH
Weltneuheit auf der ITB, Navigation neu überdacht
Die Cito System GmbH feiert Weltpremiere mit dem ?Cito Code? auf der ITB.
Der ?Cito Code? steht als innovative Lösung für die wachsenden Herausforderungen im internationalen Reiseverkehr und wird erstmalig auf der Berliner ITB 2013 vorgestellt.
Eine neue Form der Navigation erleichtert die Eingabe von Adressen zu jeglichen Zielen punktgenau und setzt dabei neue Standards.
Die CITO System GmbH hat ein System entwickelt, den ?Cito Code? welches die Eingabe eines Ziels mit Hilfe einer nur drei- oder vierstelligen Buchstaben-Zahlenkombination ermöglicht.
Jeder kennt die umständliche Eingabe von Adressen in Navigationssysteme. Nach dem Land, der Stadt und Straße nebst Hausnummer bleibt häufig noch die Ungewissheit, die Angaben richtig eingegeben zu haben. Alleine in Deutschland gibt es siebzehn Städte mit dem Namen Neustadt von denen sicherlich die meisten eine Bahnhofstraße besitzen. Schwieriger bis unmöglich wird diese Prozedur wenn das Ziel im Ausland liegt, also in einer fremden Sprache eingeben werden soll bzw. es überhaupt keine Adresse im klassischen Sinne besitzt wie zum Beispiel der Herkules in Kassel oder eine Strandbar in St. Peter Ording.
Nach Eingabe dieser Kombination wird dem Fahrer nicht nur der Name des Ziels, eben z.B. ein Besucherparkplatz am Herkules oder der Strandbar sondern auch, wenn der Kunde dies wünscht weitere Angaben wie, Telefon, Website oder email Adresse und sogar bis zu 150 Zeichen Zusatzinformationen angezeigt. All dies kann der Kunde jederzeit mit einem Mausklick ändern oder aktualisieren. So könnte Ihnen Ihr Restaurant noch vor Fahrtantritt mitteilen, dass es heute geschlossen hat. Im Anschluss startet man einfach die Routenführung und man gelangt zu seinem Ziel.
Das System leitet den Fahrer nun punktgenau zu dem Ort welcher vom Kunden mittels einer Satellitenkarte auf 5 Meter genau eingegeben wurde. Mit etwa 1,7 Millionen Möglichkeiten für jedes Land der Erde sind mit mit einer vierstelligen Kombination vorerst alle denkbaren Destinationen abgedeckt. Aktuell wird das System über eine kostenfreie APP für den nicht kommerziellen Nutzen angeboten, es ist jedoch angedacht auch z.B. Feuerwehrzufahrten oder Ferienhäuser, die nicht selten eine andere Adresse haben als die angegebene Objektadresse, in ein autonomes System zu integrieren.