Confiserie Rabbel GmbH
Kurzportrait: Confiserie Rabbel GmbH
Traditionelle Handwerkskunst und rationelle, frische Herstellung gehen bei der Confiserie Rabbel Hand in Hand. 1907 von Emilie Rabbel in Bad Landeck (damals Schlesien) gegründet, wurde der Familienbetrieb in der Nachkriegszeit in Tecklenburg neu eröffnet. 1995 zog der Handwerksbetrieb nach Westerkappeln um, wo auch heute noch der Unternehmenssitz, die Produktion und Logistik, die Entwicklung neuer Rezepturen sowie ein Werksverkauf etc. beheimatet sind.
Die Confiserie Rabbel GmbH wird heute in vierter Generation von Christian Rabbel (geschäftsführender Inhaber) sowie seiner Frau Mehtap Rabbel geleitet. Das Sortiment umfasst mehr als 1.000 Confiserie-Produkte. Die Konditormeister und Konditoren stellen jedes einzelne Produkt in sorgfältiger Handarbeit her. Sie verwenden hierfür nur die besten Rohstoffe wie z. B. Marzipanrohmasse, Bourbon-Vanille in Bio-Qualität, reinen Bienenhonig, belgische Edel-Kuvertüren oder exquisite Brände. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Geschenk-Charakter der Produkte.
Integration von Leysieffer im Juli 2025
Ein Meilenstein in der geschäftlichen Entwicklung ist die Übernahme der Marke Leysieffer, die sich im Juli 2025 vollzog. Das Unternehmen Leysieffer wurde 1909, nur zwei Jahre später als Rabbel, durch Ulrich und Emilie Leysieffer gegründet. Mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Design erlangte die Marke eine hohe Bekanntheit und Beliebtheit bei Endverbrauchern - wie zum Beispiel mit Pralinen wie "Die Himmlischen". 2019 meldete der Betrieb erstmals Insolvenz an. Die dritte Insolvenz im November 2024 führte zum zwischenzeitlichen "Aus" von Unternehmen und Marke.
Unter dem Dach der Confiserie Rabbel bestehen beide Marken mit ihrem jeweiligen Sortiment und Kundenfokus weiter. Dabei ist Leysieffer auf das Business-to-Consumer-Geschäft ausgerichtet, während Rabbel den Schwerpunkt auf individuelle Lösungen (Private Labels) für Kunden im Business-to-Business-Bereich setzt.
Nachhaltigkeit genießt für die Manufaktur Rabbel mit ihren zu Saisonhöchstzeiten rund 200 Mitarbeitenden einen hohen Stellenwert. Bereits seit über 10 Jahren wird auch nach Bio- und Fair-trade-Standard gefertigt. Viele Verpackungen haben einen Zweitnutzen und können wiederverwendet werden. Darüber hinaus engagiert sich der Betrieb für Energieeinsparungen und produziert den benötigten Strom mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Seit 2023 erfüllt das Unternehmen zudem die Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeits-Kodex.
www. rabbel.com; www.leysieffer.de