Deutsche Rosazea Hilfe e.V.
BVDD
Dermatologen – die Spezialisten für Ihre Haut
Hautärztinnen und Hautärzte behandeln in Deutschland rund 2000 verschiedene Hauterkrankungen. Zum Spektrum der Versorgung zählen Allergien, Haarausfall, Krampfadern und Geschlechtskrankheiten ebenso wie Hautkrebs und Umwelterkrankungen. Aber auch für Hautgesunde sind Dermatologen wichtige Ansprechpartner, etwa um kleine ästhetische Beeinträchtigungen und Alterungserscheinungen der Haut zu korrigieren.
Innerhalb der medizinischen Versorgung stellen die rund 2700 dermatologischen Praxen und rund 100 dermatologischen Abteilungen an Kliniken nur eine kleine Gruppe dar. Die Zahl der Patientenkontakte ist mit mehr als 21 Millionen pro Jahr allerdings außerordentlich hoch, wobei seit Jahren eine stetige Steigerung zu beobachten ist.
Rund 3300 Hautärztinnen und Hautärzte haben sich dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen angeschlossen. 46 Prozent der Mitglieder sind Frauen. Zweck des 1952 gegründeten Verbandes ist laut Satzung „die Wahrung, Pflege und Förderung aller beruflichen und wirtschaftlichen Interessen” der deutschen Dermatologen. Ein wichtiger Schwerpunkt der BVDD-Arbeit ist die berufliche Fort- und Weiterbildung im Rahmen der Deutschen dermatologischen Akademie, die der Verband gemeinsam mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft aufgebaut hat und führt.
Darüber hinaus hat sich der Berufsverband der Deutschen Dermatologen die Aufklärung über Hauterkrankungen und die Vorsorge auf seine Fahnen geschrieben. Hierzu kooperiert er mit einer Reihe von wechselnden Partnern, um eine möglichst breite Öffentlichkeit zu erreichen.
Kontakt:
Berufsverband der Deutschen Dermatologen
PR- und Öffentlichkeitsarbeit
Ralf B. Blumenthal
Wilhelmstr. 46
53879 Euskirchen
Tel.: (0 22 51) 77 6 25 25
Fax: (0 22 51) 77 6 25 05
E-Mail: bvdd_red@web.de
Web: www.uptoderm.de
Deutsche Rosazea Hilfe e.V.
Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. ist die größte Selbsthilfeorganisation für die häufige Hauterkrankung Rosazea in Deutschland. Der Verein wurde Anfang 2004 in Hamburg gegründet. Der Vorstand besteht aus dem ersten Vorsitzenden Thomas Schwennesen, der stellvertretenden Vorsitzenden Susanne Miesera und der Schatzmeisterin Sonja König. Mit über 700 Mitgliedern und einem Wissenschaftlichen Beirat setzt sich die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. dafür ein, die Hautkrankheit in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, Betroffenen zu helfen, zum Hautarztbesuch zu bewegen und die Krankheit zu entstigmatisieren. Außerdem fördert die Selbsthilfeorganisation den persönlichen Austausch unter Rosazea-Patienten und unterstützt diese bei der Gründung von regionalen Gesprächskreisen. Auf der vereinseigenen Homepage "www.rosazeahilfe.de" können Interessierte die 24-seitige Patientenbroschüre "Rosazea - Das Versteckspiel hat ein Ende!" mit Informationen zur Hautkrankheit und Tipps zu deren täglicher Bewältigung anfordern. Auch eine Telefonsprechstunde wird geboten: mittwochs von 18-19 Uhr beantwortet die Dermatologin Dr. med. Andrea Schlöbe Interessierten alle Fragen rund um die Hauterkrankung Rosazea. Die Mitglieder der Selbsthilfeorganisation erhalten zusätzlich das viermal jährlich erscheinende Magazin "Rosazea- Journal" mit Neuigkeiten aus der Rosazea-Forschung und Therapie. Außerdem können die Mitglieder in einem geschlossenen Bereich auf der Internetseite Erfahrungen austauschen, Literaturempfehlungen finden uvm. Die Deutsche Rosazea Hilfe e.V. ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Haut (AG Haut) www.aghaut.de. Die AG Haut ist die gesellschafts- und gesundheitspolitische Interessenvertretung von über zehn Millionen chronisch Hautkranken.
Kontakt:
Deutsche ROSAZEA Hilfe e.V.
Baumkamp 18
22299 Hamburg
Tel: (040) 68 99 07 14
Fax: (040) 23 10 08
E-Mail: info@rosazeahilfe.de
Web: www.rosazeahilfe.de
Galderma
Galderma ist ein weltweit führendes pharmazeutisches Unternehmen, das sich auf Forschung, Entwicklung und Marketing von therapeutischen, korrektiven und ästhetischen dermatologischen Lösungen spezialisiert. Die Expertise umfasst ein breites Spektrum an Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen.
Galderma wurde 1981 als Joint-Venture von Nestlé und L´Oréal gegründet und beschäftigt fast 4.000 Mitarbeiter mit Tochtergesellschaften in 31 Ländern. Der Hauptsitz befindet sich in Lausanne in der Schweiz. Für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum investiert Galderma ca. 20% des Umsatzes in die Forschung und Entwicklung von Medikamenten und anderen medizinischen Lösungen. Commited tot he Furture of Dermatology – engagiert sein für die Zukunft der Dermatologie ist die Vision von Galderma. Als kompetentes und erfolgreiches innovationsgetriebenes Unternehmen fokussiert es sich ausschließlich darauf, die Bedürfnisse von dermatologischen Patienten zu erfüllen.