Erbe Elektromedizin GmbH
Erbe Elektromedizin GmbH
Wir setzen Maßstäbe seit 1851
Als inhabergeführtes Familienunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Erbe weltweit chirurgische Systeme für den professionellen Einsatz in den unterschiedlichsten medizinischen Bereichen.
Erbe-Technologie ist in vielen Ländern führend und dadurch fester Bestandteil im OP-Arbeitsablauf. Damit tragen die Produkte zu einer bestmöglichen Behandlung des Patienten bei - für eine ebenso schonende wie erfolgreiche Therapie.
Das Portfolio umfasst Geräte und Instrumente für die Elektrochirurgie, Gefäßversiegelung, Argonplasma-Koagulation (APC), Kryochirurgie und Hydrochirurgie. Die Kombination dieser Technologien ermöglicht innovative Anwendungsmöglichkeiten, die hauptsächlich in der Allgemeinchirurgie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Pneumologie und Urologie Akzente setzen.
Erbe beschäftigt weltweit über 850 Mitarbeiter, davon 550 an den Standorten Tübingen und Rangendingen. Rund 120 Personen arbeiten in Forschung und Entwicklung. Der intensive Austausch mit namhaften Anwendern aus Universitäten und Kliniken ist der Erfolgsschlüssel, mit dem Erbe die Entwicklung in der Medizin erfolgreich vorantreibt.
Die Argonplasma-Koagulation (APC) ist ein in vielen chirurgischen Disziplinen etabliertes elektrochirurgisches Verfahren. In der offenen Chirurgie und ...
29.04.2016 | Gesundheitswesen - Medizin
1851. Am Tübinger Holzmarkt eröffnet der Feinmechaniker Christian Heinrich Erbe eine kleine Werkstatt. Schon bald arbeitet der "Mechanicus" ...
07.05.2015 | Sonstiges
Mit der Fertigstellung des größten Bauprojektes in der Firmengeschichte hat die ERBE Elektromedizin GmbH einen großen Schritt in Richtung Zukunft g ...
17.04.2015 | Sonstiges
Am 18. Februar wurde Christian O. Erbe, Familienunternehmer und Geschäftsführer des gleichnamigen Tübinger Medizintechnikunternehmens (http://www. ...
24.02.2014 | Vermischtes
Unter ausbildung.erbe-med.com (http://ausbildung.erbe-med.com) erhalten interessierte junge Leute noch schneller und direkter Informationen zur Ausb ...
31.01.2014 | Bildung & Beruf
Seit Ende August 2013 ist der fünfstöckige Rohbau des Gebäudes erfolgreich abgeschlossen. Aus diesem Anlass hat die Geschäftsleitung am Freitag, d ...
17.09.2013 | Gesundheitswesen - Medizin
Die ERBE Elektromedizin GmbH ERBE Elektromedizin GmbH steht für Gesundheit und Bewegung - die Firmenphilosophie deckt sich mit den Ansprüchen einer ...
16.05.2013 | Sport
Die Veranstaltung wird vom "Interuniversitären Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart-Tübingen (IZST)" in Kooperation mit der IH ...
23.04.2013 | Gesundheitswesen - Medizin
Die Kooperation zwischen der Universität Tübingen und ERBE Elektromedizin ist so alt wie die Firma selbst. Aufgrund dieser langjährigen positiven E ...
16.10.2012 | Gesundheitswesen - Medizin
ERBE hatte als eines der ersten Unternehmen in Deutschland den Antrag gestellt, um auch künftig als "bekannter Versender" anerkannt zu werd ...
06.08.2012 | Gesundheitswesen - Medizin
Tübingen, 02.03.2012 - Die Würde des Menschen ist unantastbar. Nach diesem Grundsatz handelt ERBE und unterstützt nun die erfolgreiche Kampagne &q ...
05.03.2012 | Medien und Unterhaltung
Tübingen, 27. Februar 2012 - Kommissionieren von Hand war gestern. Doch wie funktioniert heute die Logistik in einem mittelständischen Unternehmen, ...
28.02.2012 | Gesundheitswesen - Medizin
Beim Tübinger Stadtlauf kämpft schon seit Jahren ein gutes Dutzend ERBE-Läuferinnen und -Läufer um schnelle Rundenzeiten. Mit Erfolg: im Mannschaf ...
24.01.2012 | Sport
Es handelt sich um ein Gebäude, das neben Büro- und Logistikbereichen eine Reinraumproduktionsfläche von 835 qm bietet. Daneben wurden außerhalb d ...
15.12.2011 | Gesundheitswesen - Medizin
ERBE ist einer der wissenschaftlichen OP-Kooperationspartner des Anatomischen Instituts Tübingen. Bei den Workshops kommt modernste Technik in realis ...
28.11.2011 | Gesundheitswesen - Medizin
"Wir brauchen talentierten und engagierten Nachwuchs, der unseren Erfolg im globalen Umfeld mitgestaltet und vorantreibt", so Karl-Heinz Kra ...
08.09.2011 | Gesundheitswesen - Medizin