Kameno
Mitunter ist es eine Wissenschaft für sich, den Schornstein zu einem korrekten Rauchabzug zu bekommen. Dabei sieht alles erst einmal ganz einfach aus. Man befestigt Rohre an der Rückseite oder der Oberseite des Ofens, führt sie zur Öffnung im Kaminschacht und schon kann der Rauch abziehen. Doch immer wieder kommt es hier zu Schwierigkeiten. So spielt beispielsweise der Querschnitt des Schornsteins eine wichtige Rolle. Enger als 15 x 15 Zentimeter darf er nicht sein, um einen guten Abzug nach oben zu gewährleisten. Doch auch ein zu großer Kaminschacht ist nicht hilfreich, da die warme Abluft nach oben steigt und sich aber auf ihrem Weg auch abkühlt. In einem zu großen Kamin drückt sich der erkaltende Rauch dann wieder nach unten. Sind an einem Schacht mehrere Öfen oder Kamine angeschlossen, so ist grundsätzlich ein breiterer Querschnitt erforderlich. Auch muss es sich bei den verwendeten Öfen dann um solche der Bauart 1 handeln. Diese Öfen sind geschlossen und verfügen über Türen, die sich automatisch wieder schließen. Würden sie aus Versehen offen stehen bleiben, so würde sich die Abluft des einen Kaminofens durch den anderen Ofen in den Raum drücken – fatal, wenn man dies nicht rechtzeitig bemerkt.