Keramikwerkstatt Beton
Die Keramikwerkstatt Betont finden Sie in Leipzig – Schleußig. Marita Helbig hält Seminare, Abendkurse und bietet u.a. Keramik, Rauchbrand, Raku, Steinzeug und Gartenkeramik zum Verkauf an.
Seit fünfzehn Jahren besteht meine kleine Kellerwerkstatt im Süd - Westen von Leipzig, am Rande der Schleußiger Siedlung. Rückseitig befindet sich ein natürlich gewachsener Garten. In dieser Umgebung finde ich die Kraft, der Erde in innerer Harmonie zu begegnen, Ton zu formen, Keramiken anzufertigen, Abendkurse entstehen zu lassen, Seminare zu halten, und für Sie ein breit gefächertes Angebot an Keramik parat zu haben. So finden Sie in ständig vorhandener Präsenz Gebrauchsware in Steinzeug, Rauchbrandware, Rakuprodukte, dekorative Einzelstücke, Kleinplastik und Gartenkeramik.
Über Marita Helbig und Ihre Arbeit
Ich bin zweiundfünfziger Jahrgang.
Schon mit vierzehn besuchte ich den ersten Keramikkurs,
lernte aber dennoch erst einmal Gebrauchswerber.
Bis auf kurze Unterbrechungen blieb ich dem Ton stets treu.
Ein Studium an der „Fachschule für angewandte Kunst“
in Heiligendamm absolvierte ich wunschgemäß.
Beide Ausbildungen festigten in mir zwei Sichtweisen.
Die Ausrichtung in der Gestaltung meiner Produkte
auf das dekorative und das funktionale Element.
Hervorzuheben ist die Stocktechnik, meine Lieblingstechnik.
Sie ermöglicht ein gestalterisch freies Arbeiten ohne Grenzen, und bringt stets ein überraschendes Ergebnis.
Diese Art des Formens liegt mir näher, als die Arbeit an einem rotationssymmetrischen Stück.
Die Technik des Rauchbrandes brachte einen neuen Reiz in
meinen Arbeitsalltag. So entstehen geschwärzte Schalen und
Formen in dieser Niedrigbrandtechnik. Wissend, daß hier
Unendliches vor mir liegt, freue ich mich auf Kommendes.
Intensive Zusammenarbeit verbindet mich mit dem Keramiker
Ragnvald Leonhardt aus Jena. In den Jenaer Bergen entstehen im gemeinsamen Brand meine Rakugefäße.
Dort einen Wochenend-Raku-Kurs zu besuchen steht auch
Ihnen offen.
Meine Arbeiten zeichnen sich durch einfache Formgebung
und den Einsatz von Aufbautechniken aus, die das Wesen
des Tones zur Geltung bringen.
So liegt in der Schlichtheit meiner Arbeiten die Betonung.