OpenNetworX Stiftung
Die gemeinnützige OpenNetworX-Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde im Oktober 2008 gegründet und betreibt die OpenNetworX Internetplattform.
Ziel von OpenNetworX ist es, Bildungsinstitutionen und gemeinnützigen Organisationen kostenlosen Zugang zu einem der modernsten Kommunikationsmittel zu geben: dem internetbasiertem sozialen Netzwerk. Unsere Netzwerke erleichtern es Schulen, Universitäten und Vereinen, ihre Schüler, Studenten und Mitglieder u.a. miteinander zu verbinden und mit diesen zu kommunizieren – und tragen somit ganz erheblich zur Erfüllung ihrer Bildungsaufträge bzw. Stärkung ihrer gemeinnützigen Aktivitäten bei.
Die OpenNetworX-Plattform ermöglicht die Gründung und Administration von sozialen Netzwerken, die nicht nur technologisch hochwertig, sondern auch vollständig werbefrei und kostenlos sind. Die OpenNetworX Stiftung finanziert sich wie Wikipedia durch Spenden, so dass sie allen Beteiligten den Schutz ihrer Daten garantieren kann. Darüber hinaus unterstützt die OpenNetworX Stiftung Bildungsinstitutionen und gemeinnützige Organisationen auch kostenlos bei der Einrichtung, Konfiguration, und Design der Netzwerke. Sehr gerne arbeiten wir auch in Kooperationen – wie z.B. mit der Universität Madgeburg – um gemeinsam Projekte zu realisieren oder die Plattform zu verbessern.
Hier einige Beispiele, wie OpenNetworX-Netzwerke eingesetzt werden können:
* Bildungsnetzwerke: Bildungsinstitutionen können Netzwerke errichten, um Bildungs-, Wissens- und Kommunikationsräume für Studenten und Dozenten bzw. Lehrer und Schüler im Sinne einer „digitalen Lern- und Schul- bzw. Universitätskultur“ zu erschließen.
* Alumni-Netzwerke: Universitäten und Schulen können in Alumni-Netzwerken ihre Ehemaligen verbinden und Alumni-Arbeit betreiben, um so die Berufsbildung zu fördern. Zur Optimierung der Berufsbildung können Bildungsinstitute je ein Netzwerk für ihre aktiven und ihre ehemaligen Studenten/Schüler einrichten, damit ein durchlässiges System entsteht und beide Gruppen in Kontakt treten können.
* Netzwerke für Vereine und andere gemeinnützige Organisationen: Vereine und andere gemeinnützige Organisationen können Netzwerke zur Stärkung ihrer gemeinnützigen Aktivitäten errichten: entweder als geschlossene Netzwerke zur internen Kommunikation („Intranet“), oder als offene Netzwerke u.a. zur externen Darstellung und Werbung neuer Mitglieder.
* Medienbildung für Schüler: Wir planen geschlossene Netzwerke für Schulen einzurichten, in denen Schüler – unterstützt durch ein entsprechendes medienpädagogisches Programm – gefahrlos erste Erfahrungen im „Web2.0“ sammeln können.