Petnews.fm und Petcast.fm
Klaus Wagner & Joe Rahn - Die Köpfe hinter dem Greenologen Petpanel Podcast
Klaus Wagner - Der Visionär für nachhaltige Tierernährung
Klaus Wagner ist ein renommierter Experte im Bereich nachhaltiger und innovativer Tierernährung. Als Unternehmer und Berater für die Heimtierfutterbranche setzt er sich intensiv mit der Entwicklung von Alternativen zu herkömmlicher Tiernahrung auseinander. Sein Fokus liegt auf pflanzenbasierten, hybriden und umweltfreundlichen Fütterungskonzepten, die eine gesunde Ernährung mit ökologischer Verantwortung verbinden. Durch seine langjährige Erfahrung in der Produktentwicklung und als Verfechter wissenschaftlich fundierter Lösungen treibt er den Wandel hin zu einer ressourcenschonenden und ethisch vertretbaren Tierernährung voran.
Joe Rahn - Der kreative Stratege für nachhaltige Märkte
Joe Rahn ist Kynologe, Ernährungsexperte und Diätetiker, Podcaster, Markenspezialist und strategischer Denker, der sich darauf spezialisiert hat, nachhaltige Produkte und Geschäftsmodelle im Heimtiermarkt zu etablieren. Mit einem tiefen Verständnis für Verbrauchertrends, Markenkommunikation und digitale Strategien hilft er Unternehmen, ihre Vision einer verantwortungsvollen Heimtierhaltung erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Seine Leidenschaft gilt der Verknüpfung von Innovation, Marktanalyse und nachhaltigem Unternehmertum im Petfoodsektor.
Warum sie den Greenologen Petpanel Podcast machen
Der Greenologen Petpanel Podcast wurde ins Leben gerufen, um eine Plattform für fundierte, wissenschaftlich belegte und praxisnahe Informationen zur nachhaltigen Tierernährung zu schaffen. Klaus Wagner und Joe Rahn wollen mit dem Podcast Halbwissen und Mythen rund um vegane und hybride Tierernährung aufklären, Alternativen aufzeigen und einen offenen Dialog mit Experten, Herstellern und Tierhaltern fördern. Dabei bringen sie ihr gebündeltes Wissen aus Wissenschaft, Marktgeschehen und Unternehmensentwicklung ein, um nachhaltige Lösungen greifbar und verständlich zu machen.
Ihr Ziel: Heimtierhalter und Fachleute gleichermaßen für innovative Ernährungsansätze zu sensibilisieren und langfristig ein Bewusstsein für ressourcenschonende, gesunde und ethische Fütterung zu schaffen.