Prodim International
Das Prodim-Prinzip
Prodim engagiert sich seit 1995 dafür, die Produktionsverfahren von Herstellern auf der ganzen Welt mit Hilfe des Proliner-Prinzips weiter zu verbessern und zu vereinfachen.
„Prodim“, was für „Production Improvement“ (Verbesserung der Produktion) steht, bietet Komplettlösungen für alle betrieblichen Abläufe und bemüht sich darum, das jeweilige Produktionsverfahren mittels 2- und 3-dimensionaler digitaler Messmethoden und
eventuell benötigter Software erheblich zu vereinfachen.
Zu diesem Zweck entwickelt Prodim kontinuierlich neue Lösungen und Methoden, wobei uns Fragen und Hinweise der Hersteller erheblich weiterhelfen können. Zögern Sie also bitte nicht, sich direkt an uns zu wenden
Das Proliner-Prinzip
Das Proliner-Prinzip ist ganz einfach: Die Messungen erfolgen mit einem Draht. Der Proliner® ist mit einem in jede Richtung drehbaren Messkopf sowie einem mehrere Meter langen Draht ausgestattet. Am Ende des Drahts ist ein metallischer Messstift angebracht, mit dem sich alle relevanten Punkte einfach markieren lassen. Diese Punkte werden anschließend direkt in eine digitale DXF CAD-Datei umgewandelt. Mit dem Proliner® lassen sich gerade, gebogene und überaus komplexe Formen in kürzester Zeit messen, wobei die Objekte horizontal, vertikal oder schräg positioniert sein können. Die digitale
Zeichnung kann schließlich für die Ansteuerung einer CNC-Maschine, zum Ausdruck eines Kurvenschreibers oder als Basis für weitere gestalterische Arbeiten genutzt werden.
Das Proliner-Prinzip erlaubt aber nicht nur schnelle, benutzerfreundliche und präzise Messungen, sondern steht gleichzeitig auch für eine hohe Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit. Kunden, die den Proliner vor 10 Jahren gekauft haben, verwenden ihn noch heute täglich zu ihrer vollsten Zufriedenheit. Neben der Messung kann das Proliner-Prinzip auch für die Qualitätskontrolle und zu Auslegungsarbeiten genutzt werden.
Die 2D-Lösung dient zur Messung flacher Oberflächen wie zum Beispiel von Küchentischen, Fußböden, Türen oder Schablonen. Sie beruht auf der Technologie und den Informationen der 3D-Messung, deren Daten lediglich auf 2D umgerechnet und entsprechend ausgegeben werden.
Die 3D-Lösung lässt sich für sehr viele Objekte wie beispielsweise gebogenes Glas, Schiffsdecks, Innenräume von Fahrzeugen, Treppen, Bootsplanen sowie zahlreiche Renovierungs- oder Restaurierungsarbeiten nutzen..