Rawlemon Solar Architecture
Rawlemon wurde 2010 von dem deutschen Architekten Ande Brößel gegründet. Das Unternehmen vermarktet und entwickelt eine patentiere Solar-Konzentratortechnologie, die mittels Glaskugeln Licht in Strom verwandeln. Der Clou der Erfindung ist das so genannte Microtracking, das die Kollektoren - und nicht etwa die Kugeln - schwenkbar machen und so den jeweils optimalen Einfallswinkel für Licht garantieren können. Die Energie-Ausbeute wächst aufgrund der Drehbarkeit um etwa 70% gegenüber herkömmlichen Solarmodulen. Rawlemon hat für die Serienproduktion der Beta.ray Module das notwendige Kapital via Crowdfunding eingesammelt.