Rechtsanwalt Frank M. Peter

Rechtsanwalt Frank M. Peter



Das Kapitalmarktstrafrecht


Unzweifelhaft hat man es als Exot unter Exoten nicht leicht. Um dies näher zu erläutern stellen Sie sich bitte vor, dass Sie eine Krankheit (nennen ...


18.05.2016 | Recht und Verbraucher


Die Restschuldbefreiung und das Strafrecht (Steuerstrafrecht)


Von der Restschuldbefreiung werden grundsätzlich alle persönlichen Schulden umfasst. Mit der Restschuldbefreiung soll erreicht werden, dass der Sch ...


10.05.2016 | Recht und Verbraucher


Wash-Sales im Wirtschaftsstrafrecht und Steuerrecht


Wash-Sales hört sich zunächst nach Geldwäsche an der Börse an. Dabei haben diese Transaktionen nur entfernt etwas mit der Geldwäsche zu tun, da v ...


08.04.2016 | Recht und Verbraucher


Die Panama Papers und der Offshore-Trick


Zunächst muss festgehalten werden, dass es sich hier nicht um ein neues Phänomen handelt und nun allgemeine Verwunderung angebracht ist. Die Dimensi ...


07.04.2016 | Recht und Verbraucher


Wenn der Betriebsprüfer zweimal klingelt - Die Einleitung des Steuerstrafverfahrens


Eine Betriebsprüfung ist zunächst einmal nichts Außergewöhnliches. Die allgemeine steuerliche Außenprüfung (auch Betriebsprüfung genannt) f ...


30.03.2016 | Recht und Verbraucher


Die Kurs- und Markpreismanipulation (§ 20?a WpHG) aus strafrechtlicher Sicht. Ein kurzer Überblick.


Neben dem durch die §§ 12 ff. WpHG geregelten Insiderhandel stellt die Kurs- und Markpreismanipulation die zweite Fallgruppe unlauteren Verhaltens a ...


16.03.2016 | Recht und Verbraucher


Schmiergeld für die Achsen


Korruption ist der Oberbegriff für Bestechung und Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung oder schlichtweg umgangssprachlich "Sc ...


15.03.2016 | Recht und Verbraucher


Es war einmal das "große Ausmaß" der Steuerhinterziehung in Höhe von 100.000 Euro


Die Steuerhinterziehung, geregelt in § 370 Abgabenordnung, sieht im Regelstrafrahmen Freiheitsstrafe bis 5 Jahren oder Geldstrafe vor. Gemäß § 37 ...


14.03.2016 | Recht und Verbraucher


Korruption im Gesundheitswesen und der neue § 299a StGB


Seitdem der BGH die Anwendbarkeit der §§ 299, 331 ff. StGB auf niedergelassene Ärzte verneint hat, hat der Gesetzgeber sich zur Einführung zweie ...


14.03.2016 | Recht und Verbraucher


Die Kündigung des Bausparvertrages in den Zeiten des Zinsdrucks


Wenn der Häuslebauer zum Sparer wird und die Zinsen für die Bank nicht mehr rentabel sind möchte die Bank ungern an ihrem vertraglichen Versprechen ...


09.02.2016 | Recht und Verbraucher


Der Immobiliendarlehensvertrag und das Widerrufsrecht


Die Zahlen sprechen für sich. 9 und 10. Es kann davon ausgegangen werden, dass neun von zehn Immobilienkreditverträgen Widerrufsbelehrungen enthalte ...


09.02.2016 | Recht und Verbraucher


Nicht jede Täuschung über den Preis ist auch ein Betrug gemäß § 263 StGB


Nicht alles was glänzt ist es auch wert. Jedoch ist auch nicht jeder Irrtum das Resultat eines Betruges bzw. einer Täuschungshandlung. Der BGH hat i ...


09.02.2016 | Recht und Verbraucher


Die Geldwäsche und die Verdachtsanzeige


Die Geldwäsche spielt in der Praxis der Strafverteidigung eine immer größere Rolle. Geldwäscher bedienen sich in Deutschland immer stärker auch d ...


09.02.2016 | Recht und Verbraucher


Die Anzeigepflicht des Notars und das Steuerstrafrecht


Nicht selten kommt es vor, dass etwas in der GmbH oder AG passiert und das Finanzamt davon gerne Mitteilung hätte. Die wichtigen Normen sind (für d ...


09.02.2016 | Recht und Verbraucher


Urheberstrafrecht


Spätestens mit dem Internethandel und dem Filesharing ist das Urheberrecht keine exotische Rechtsmaterie mehr. Sei es nun ob es um kopierte und ve ...


03.09.2015 | Recht und Verbraucher


Der Arzt im Strafrecht


Ärzte sehen sich zumeist mit zivilrechtlichen Schadensersatzforderungen konfrontiert. Das Strafverfahren bleibt die Ausnahme. Sollte es jedoch soweit ...


23.06.2015 | Recht und Verbraucher


Der Geschäftsführer einer GmbH im Steuerrecht und Steuerstrafrecht


Freilich muss auch eine GmbH Steuern zahlen. Für die GmbH handelt der Geschäftsführer. Zu den Pflichten des GmbH-Geschäftsführers gehören auc ...


23.06.2015 | Recht und Verbraucher


Eine kurze Übersicht über die Vorenthaltung von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung nach § 266a StGB


Nicht selten kommt es vor, dass der Arbeitgeber in finanzielle Engpässe gerät und abwägen muss, welche Forderungen er primär bedienen sollte. S ...


23.06.2015 | Recht und Verbraucher


Nebenfolgen der Steuerhinterziehung


Nachdem das Steuerstrafverfahren beendet ist, stehen zum einen die Steuernachzahlung inklusive Zinsen ins Haus und zum anderen, etwaige mögliche Nebe ...


15.09.2014 | Recht und Verbraucher


Der Ausschluss vom Amt des Geschäftsführers


Durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (Abkürzung: MoMiG) ist der Katalog der strafgerichtlichen V ...


15.09.2014 | Recht und Verbraucher


Steuerschulden in der Insolvenz insbesondere hinsichtlich der Restschuldbefreiung


Zunächst galt nach alter Rechtslage, dass Steuerschulden in der Privatinsolvenz in der Regel der Restschuldbefreiung unterliegen. Steuerschul ...


29.07.2014 | Recht und Verbraucher


Die Haftung der Ehegatten im Steuerverfahren


Eine gemeinsame, von beiden Ehegatten, unterzeichnete Einkommensteuererklärung, begründet nicht automatisch auch eine Haftung des Ehegatten welch ...


29.07.2014 | Recht und Verbraucher


Verschärfung der Selbstanzeige


Vertreter von Bund und Ländern haben sich auf Verschärfungen bei der strafbefreienden Selbstanzeige geeinigt. Die Entscheidung wurde am 09.05.201 ...


17.06.2014 | Recht und Verbraucher


Die Steuerhinterziehung


Eine Steuerhinterziehung ist schnell begangen. Beispielsweise kann bereits eine verspätete Steuerzahlung oder die Nichtabgabe einer Steuererklärung ...


17.06.2014 | Recht und Verbraucher


Streame dem wer Böses denkt


Neues aus der Welt der Abmahnung. Die Kanzlei Urmann und Collegen aus Regensburg wurden offenbar von der in der Schweiz ansässigen Firma "Th ...


10.12.2013 | Recht und Verbraucher


Folgen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis


Das Fahren ohne Fahrerlaubnis oder im Volksmund: "Ich fahr zur Zeit ohne Lappen", bzw. "hab ich nie gemacht", kann aus vielen Situ ...


18.12.2012 | Recht und Verbraucher


Das Beamtenstrafrecht


Das Beamtenstrafrecht, also die Strafverteidigung eines Beamten in einem Strafverfahren, ist nicht nur ein Ermittlungsverfahren und ein Urteil sondern ...


18.12.2012 | Recht und Verbraucher


Die Umsatzsteuer aus strafrechtlicher Sicht


Die Umsatzsteuer eignet sich aufgrund ihrer systembedingten Schwächen in besonderem Maße für Hinterziehungsdelikte. Durch unrichtige Erklärung ...


08.10.2012 | Recht und Verbraucher


Das Glücksspiel


Wer als Veranstalter ein Gluecksspiel veranstaltet, ohne über die entsprechende staatliche Genehmigung zu verfügen, macht sich strafbar gemäß § 2 ...


08.10.2012 | Recht und Verbraucher


Der "Warnschussarrest" für den jugendlichen Straftäter


Sinnvoller Schuss vor den Bug oder doch nur vorgezogene unnötige Strafe? Die härteste Bestrafung vor Gericht, die einen Jugendlichen treffen kann ...


11.07.2012 | Recht und Verbraucher


Im Dialog mit der Polizei


Sollte Sie sich jemals in mitten einer Belehrung über Ihre Rechte von der Polizei wiederfinden, ist es niemals verkehrt, wenn Sie eine grobe Ahnung h ...


11.07.2012 | Recht und Verbraucher




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z