Elektronische Nasen (EN) sind gasanalytische Instrumente, die mit einem Array aus verschiedenen Sensoren arbeiten, wobei unterschiedlichste Sensorprin ...
Inhalt des Vortrags ist der sichere Umgang mit Druckgasbehältern. In jedem Industriezweig ist der Umgang mit Gasen unter Druck Teil der täglichen Ar ...
Auf der LAB-SUPPLY 2009 Ruhr im RuhrCongress Bochum wird Volker Eckert - VWR International (10.15-10.55 Uhr - Vortragsraum 1) einen kostenlosen Fachvo ...
Dieser HPLC-Basiskurs richtet sich an alle, die täglich HPLC anwenden.
Im ersten Teil wird neben den Grundlagen der HPLC vor allem auf deren Verknü ...
Die Probenvorbereitung für instrumentelle Analysen ist oft aufwendig und zeitintensiv. Durch gezielten Einsatz von Modulen für das Liquidhandling, a ...
Die Labormesse LAB-SUPPLY2009 Euregio präsentiert:
C18 - und was dann? Grundlagen und Einsatzgebiete von unterschiedlichen stationären Phasen in de ...
Das Verfahren der AOX-Bestimmung ist in der EN ISO 9562 genormt. Die EN ISO 9562 hat die EN1485 abgelöst. Im Gespräch mit den Anwendern stellen wir ...
Die meisten HPLC-Methoden werden auf C18-Phasen entwickelt und auf Grund der breiten Anwendbarkeit auch auf diesen Phasen in die Routineanalytik trans ...
Die Automation von Analysensystemen ist in den Laboren heute sehr weit fortgeschritten. Jedoch werden nach wie vor häufig Probenvorbereitungen durch ...
Um auf dem aktuellen Stand der Entwicklung von Laborgeräten zu bleiben, müssen Fachleute einen hohen Aufwand betreiben. Sie informieren sich durch Z ...