surgeSupply GmbH
Über stimOSDie stimOS GmbH wurde 2015 in Konstanz gegründet und konnte sich bereits 2017 als Medizintechnikhersteller ISO 13485:2016 zertifizieren. stimOS entwickelt innovative Verfahren zur Veredelung, Funktionalisierung und Aktivierung von Implantatmaterialien. Als Dienstleister stellt stimOS diese Technologie Implantatherstellern zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Dienstleistungen im Bereich Produktentwicklung und -zulassung an und entwickelt mit spineFuseMBT Implantate für die Wirbelsäulenchirurgie.Kontakt:stimOS GmbHByk-Gulden-Straße 2D-78467 Konstanzzyk@stimos.netwww.stimos.netFollow us on Twitter: @med_stimosÜber WEFA1972 startete WEFA als Tochterunternehmen der Alusuisse. Nach dem Management-Buy-out und der strategischen Neuausrichtung folgte die Spezialisierung auf die hochmoderne Fertigung von Aluminium-Strangpresswerkzeugen. Die damit hergestellten Profile kommen u. a. in der Automobil- und Bauindustrie sowie in der Elektrotechnik zum Einsatz. Die Entwicklung und Patentierung der CVD-beschichteten Strangpresswerkzeuge CED® ermöglichte der WEFA den Aufstieg zum Weltmarktführer. Zu den Kunden des süddeutschen Top-Rating-Unternehmens zählen neben führenden Aluminiumkonzernen auch innovative mittelständische Presswerke. Heute ist das qualitäts- und umweltzertifizierte Familienunternehmen WEFA an fünf Standortenin Deutschland, Tschechien, der Schweiz und den USA präsent und beschäftigt rund 250 Mitarbeitende.Über den High-Tech GründerfondsDer Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 fast 600 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Über 2,5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.600 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die 32 Unternehmen.Über MBGObwohl nur in Baden-Württemberg tätig, gehört die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG) zu den häufigsten Beteiligungskapitalgebern in Deutschland. Aktuell stellt über 800 baden-württembergischen Unternehmen Beteiligungskapital von ? 220 Millionen Euro zur Verfügung. Die MBG beteiligt sich in der Regel als typisch stiller Gesellschafter branchenübergreifend und langfristig mit unternehmensfreundlichen Konditionen an kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg. Mit spezifischen Beteiligungsprogrammen zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge, aber auch für Innovation und zur Unternehmenssicherung, können gewerbliche Projekte aus nahezu allen Branchen gefördert werden, sofern diese betriebswirtschaftlich Erfolg versprechend erscheinen.