Symate GmbH
Über die Symate GmbH
Die Symate GmbH ist ein Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data sowie Hersteller des KI-Systems Detact® ‚KI-Infrastruktur & Apps‘. Detact sammelt, analysiert und verarbeitet Produktions- sowie Qualitätsdaten zur systematischen Überwachung und Optimierung von Prozessen. Das neuartige System arbeitet mit nahezu allen Datenquellen bzw. Schnittstellen und nutzt die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Es bietet somit flexible Funktionalitäten für eine automatisierte Prozessüberwachung und nachhaltige Prozesstransparenz. Damit übernimmt Detact auch verschiedene Aufgaben eines klassischen MES (Manufacturing Execution System), geht aber weit darüber hinaus. Bei Bedarf kann das Softwaresystem der Symate GmbH sogar an ein bestehendes MES, BDE oder CAQ angebunden werden, um dessen Funktionalitäten gezielt zu erweitern.
Mit Detact erhalten Anwender nicht nur ein detaillierteres Prozessverständnis, sondern auch digitale Assistenten für verschiedenste Szenarien rund um ihren Fertigungsprozess. Die Basis dafür bilden mehr als 15 browser-basierte Apps, die sich für kleine, mittlere und große Anwendungen individuell anpassen lassen. Detact wird von zahlreichen Firmen aus den Bereichen Automobil, Kunststoff, Maschinenbau, Luftfahrt, Leichtbau, Medizintechnik und Additive Fertigung etc. sehr erfolgreich eingesetzt. Weitere Informationen über Detact und die Symate GmbH finden Sie im Internet unter detact.de bzw. unter symate.de
Über das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF)
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland. Das IPF betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung und verfügt über eine State-of-the-art-Geräteausstattung sowie Anlagentechnik einschließlich Technika zur Bearbeitung von Forschungsthemen unter industrienahen Bedingungen. Ein Forschungsschwerpunkt des Instituts sind polymere Funktionsmaterialien und Werkstoffe, denn diese stehen oft am Anfang der Entwicklung neuer Technologien und sind unverzichtbare Bestandteile von Systemlösungen - u.a. für Medizin, Kommunikationstechnik, Datenspeicherung und -verarbeitung, Mobilität, Energieeffizienz sowie Energiegewinnung und -speicherung.
Das IPF ist über sechs gemeinsame Professuren und zahlreiche Kooperationen mit der Technischen Universität Dresden verbunden. Hinzu kommen vielfältige Kooperationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene in Verbundprojekten mit Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen. Weitere Informationen über das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden finden Sie im Internet unter www.ipfdd.de.