Trinkwasserwald®e. V.
Über Trinkwasserwald® e.V.
Der gemeinnützige Natur- und Umweltschutzverein Trinkwasserwald® e.V. (gegründet 1995) setzt sich für den Erhalt, die Verbesserung und Vermehrung des Grund- bzw. Trinkwassers ein. Wir fördern den standortgerechten Waldbau, um damit langfristig Trinkwasser als Lebensquelle zu sichern. Hierfür unterpflanzen wir deutschlandweit gezielt ausgewählte Nadelwald-Monokulturen mit Laubbäumen. Das vermehrt den Grundwasserertrag im Bundesmittel um 800.000 Liter pro Hektar und Jahr, verbessert das Klima, den Zustand des Waldes und begünstigt Artenvielfalt. Bisher wurden durch den Verein und Aktivitäten der Vereinsmitglieder ca. 2.300 Hektar Nadelwald-Monokulturen zu standortgerechten "Trinkwasserwäldern" umgewandelt und damit rund zwei Milliarden Liter Grundwasser zusätzlich generiert und gesichert. An den dafür notwenigen Pflanzaktionen - in Kooperation mit Wirtschaft, Verbänden und Politik - nahmen bisher mehrere tausend Kinder und Erwachsene teil, die sich direkt vor Ort aktiv am Umweltschutz beteiligten. Parallel dazu engagiert sich der Verein im Rahmen von Umweltbildung dafür, Menschen den Wert der Natur nahe zu bringen. Spendenkonto bei der Kreissparkasse Soltau, IBAN: DE42258516600000595959, BIC: NOLADE21SOL. Weitere Informationen unter www.trinkwasserwald.de.
Über das Engagement der Deutschen Bank
Die Deutsche Bank investiert in die Gesellschaften, in denen sie tätig ist - und damit auch in ihre eigene Zukunft. Mit einem Fördervolumen von rund 77 Mio. Euro gehören die Deutsche Bank und ihre Stiftungen 2015 erneut zu den sozial engagiertesten Unternehmensbürgern weltweit. So engagierten sich weltweit mehr als 17.000 Mitarbeiter als Corporate Volunteers und investierten über 185.000 Stunden, um soziale Projekte zu unterstützen. Das ist gelebtes gesellschaftliches Engagement. Fast ein Drittel der Corporate Volunteers weltweit unterstützt die Born to Be-Projekte der Deutschen Bank und ihrer Stiftungen. Sie helfen jungen Menschen, ihr Potenzial zu entfalten oder stehen gemeinnützigen Organisationen und Sozialunternehmen mit Fachkompetenz beratend zur Seite. In Deutschland waren im Rahmen von Corporate Volunteering 7.241 Mitarbeiter in 1.916 gemeinnützigen Projekten ehrenamtlich aktiv und haben damit gezeigt, wie die Kultur der Leistung mit einer Kultur der Verantwortung verbunden wird.