Ulf Sonntag Consulting

Ulf Sonntag Consulting

MSC (Marine Stewardship Council)
Der MSC (Marine Stewardship Council) ist eine internationale gemeinnützige Einrichtung, die hilft, den Markt für Fisch und Meeresfrüchte nachhaltig zu gestalten. Der MSC verwaltet das einzige ökologische Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogramm für Fischereibetriebe des Wildfangs, das sowohl den "Code für vorbildliches Setzen sozialer und ökologischer Standards" von ISEAL wie auch die FAO-Kriterien für Fischereizertifizierungen erfüllt. Die "Richtlinien für die Öko-Kennzeichnung von Fisch und Fischereiprodukten aus mariner Fischerei" der FAO fordern von glaubwürdigen Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogrammen:
- Objektive, unabhängige Fischereibewertungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- transparente Prozesse, die eine Konsultation mit Externen und die Möglichkeit zur Einspruchnahme umfassen,
- Standards, welche die Nachhaltigkeit der Zielspezies, der Ökosysteme und der Managementpraktiken berücksichtigen.
Der MSC hat Büros in London, Seattle, Tokio, Sydney, Den Haag, Madrid, Edinburgh, Paris, Stockholm, Berlin, Kapstadt und Singapur.
Insgesamt nehmen über 280 Fischereibetriebe am MSC-Programm teil. 179 sind derzeit zertifiziert und 109 befinden sich in Bewertung nach MSC-Standard. Weitere 40 bis 50 durchlaufen eine vertrauliche Vorbewertung. Zusammen fangen die Fischereibetriebe im MSC-Programm knapp zehn Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte, was etwa elf Prozent des weltweiten Fischfangs entspricht. Die bereits zertifizierten Fischereien fangen über sieben Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte - also fast acht Prozent der weltweiten Fangmenge an Fisch und Meeresfrüchten aus Wildfang.
Weitere Informationen: www.msc.org/de

ASC (Aquaculture Stewardship Council)
Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich für eine verantwortungsvolle Fischzucht einsetzt. Unter Einbeziehung von über 2.000 Mitwirkenden wurden Standards für Fischfarmen entwickelt. Mittlerweile bestehen verbindliche Richtlinien für die häufigsten Zuchtarten. Das ASC-Siegel zeigt dem Verbraucher, dass der so gekennzeichnete Fisch verantwortungsbewusst gezüchtet wurde. Die Kriterien verlangen von den Zuchtfarmen kleinstmögliche Beeinträchtigungen der Umwelt und Vermeidung von Nachteilen für die Bevölkerung am Produktionsort. Die vom ASC zertifizierten Farmen begrenzen ihre negativen ökologischen Auswirkungen, den Einsatz von Chemikalien und Antibiotika sowie das Entweichen von Zuchtfischen. Außerdem orientieren sie sich an vorgegebenen Richtlinien bezüglich der sozialen Situation ihrer Mitarbeiter und der örtlichen Gemeinden. Der ASC mit Sitz in Utrecht (Niederlande) hat das Ziel, sich zur führenden internationalen Organisation für eine verantwortungsvolle Fischzucht zu entwickeln. Die Zertifizierung selbst erfolgt durch unabhängige Dritte, die dafür eine Akkreditierung benötigen. Mit Tilapia aus Indonesien und Pangasius aus Vietnam sind seit kurzem die ersten ASC-zertifizierten Zuchtfischsorten auf dem Markt. Noch in diesem Jahr sollen mehr als ein Dutzend weiterer Fisch- und Seafood-Produkte ASC-zertifiziert werden
Weitere Informationen: www.asc-aqua.org


MSC- und ASC-Zertifizierung für Fischfachhändler und Restaurants mit weniger Aufwand und reduzierten Kosten


Mit Gründung der "ZG-Fisch" steht Fischfachhändlern und Restaurants ein vereinfachter Zugang zur Zertifizierung nach den Standards des MSC ...


04.10.2012 | Energie & Umwelt


FSC®-Zertifizierungsgruppe für kleine Druckereien etabliert


Beim diesjährigen Überwachungsaudit der Zertifizierungsgruppe Deutschland (ZGD) wurde die standardkonforme Umsetzung der FSC-Zertifizierungsanforder ...


23.04.2012 | Energie & Umwelt




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z