WerkTag-Bildung gemeinnützige UG haftungsbeschränkt
Über das Konzept von WerkTag-Bildung
Während eines WerkTags wird für die Teilnehmer erlebbar, wie ein Rädchen ins andere greifen muss, damit ein Produktionsprozess erfolgreich wird - sprich, ein marktfähiges Produkt entsteht. Wie wichtig dafür Teambildung und Kommunikationsfähigkeit sind, ist eine der wertvollsten Erfahrungen, die Schülerinnen und Schüler mitnehmen. Dabei steht das Erleben und Erfahren im Mittelpunkt. Besonders für Jugendliche ab 14 Jahren, die an der Schwelle zu Beruf und Studium stehen, ist der Kurs als Orientierungshilfe geeignet und bietet deutlich mehr als die üblichen Schülerlabore. Das Besondere am WerkTag ist, dass jeder Jugendliche in dem Kurs Teil eines betrieblichen Ablaufs wird, der innerhalb eines Produktionsprozesses stattfindet. Zentrales Ziel des WerkTag-Konzeptes ist die individuelle Erfahrung jedes Teilnehmers, dass nur das Zusammenwirken von persönlichem Engagement, Teamfähigkeit und Kommunikation zum Erfolg führt. Ein WerkTag-Kurs berührt nahezu 50 Berufsbilder, die in dem Entwicklungs- und Produktionsprozess miteinander interagieren. Fünf Teams kümmern sich während einer "Schicht" im TechnologiePark Bergisch Gladbach beispielsweise um Finanzen, Marktbeobachtung, Entwicklung, Technik, Produktion, Qualitätskontrolle und Kommunikation. Diese praxisnahe Erfahrung macht betriebliche Zusammenhänge verständlich und fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Das didaktische Konzept des WerkTags ist dem des Baylab Plastics der Bayer Material Science entliehen.
WerkTag-Bildung wird nicht nur Kurse für Jugendliche anbieten, sondern auch für Lehrer, Lehramtsanwärter und -studenten sowie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Rahmen des Lebenslangen Lernens. Besonders angesprochen dafür sind beispielsweise Ausbilder oder Personalleiter in Unternehmen.