Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr


Neue Podcast-Folge: Spionagegenossen: Geheimdienstliche Verflechtungen zwischen der DDR und Syrien


Geheimdienste - für viele ein Mythos, für manche ein Schreckensbild, für die Wissenschaft ein schwer zugängliches Forschungsfeld. Dr. Noura Chalat ...


29.08.2025 | Bundeswehr


Quartalsvortrag: Zwischen Putin und Trump. Wie weiter mit der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik?


Prof. Dr. Carlo Masala hält im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam am 23. September 2025 einen Quartal ...


25.08.2025 | Bundeswehr


Workshop: "Passage 1945 - Kriegsende und Neuordnung"


Die Frage scheint einfach: Wann endete der Zweite Weltkrieg? Am 8. oder am 9. Mai? Vielleicht am 15. August oder am 2. September? Oder doch an einem g ...


18.08.2025 | Bundeswehr


Neue Podcast-Folge: Passage 1945 - Ein Jahr des Übergangs


8. Mai 1945: Kriegsende. Ganz so einfach ist es nicht. In unserer neuen Folge von "Zugehört" sprechen John Zimmermann, Jürgen Luh, Jörg M ...


12.08.2025 | Politik & Gesellschaft


Neues Online-Dossier zu Litauen: "Für eure und unsere Freiheit"


Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr beleuchtet die wechselvolle Geschichte Litauens in einem neuen Online-Doss ...


17.07.2025 | Bundeswehr


Neue Ausgabe: "Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung" 3/2025


Konfliktherd: Wie es im Nahen Osten weitergeht, kann derzeit niemand wirklich vorhersagen. Dass die Region bereits eine lange krisenreiche Geschichte ...


08.07.2025 | Bundeswehr


Neuerscheinung: Veteranenpolitik. Veteranen und ihre Verbände als Akteure und Adressaten politischen Handelns


Der erste Nationale Veteranentag setzte öffentlich ein Zeichen der Wertschätzung für ehemalige Soldatinnen und Soldaten. Diesem Tag ging eine mehrj ...


07.07.2025 | Bundeswehr


Podcast: Frieden in Freiheit - 70 Jahre in der NATO


Nur 10 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat die Bundesrepublik Deutschland am 9. Mai 1955 der NATO bei. Aus früheren Gegnern wurden Verbü ...


04.07.2025 | Bundeswehr


Neue Ausgabe "Kriege der Moderne": Der Luftkrieg über Europa 1939-1945


Die Auswirkungen des Bombenkriegs waren nach 1945 in den meisten Staaten Europas unübersehbar. In seinem neuen Buch stellt Harald F. Potempa die Entw ...


13.06.2025 | Menschenrechte


Neuere (internationale) Forschungen zur Militärgeschichte


Die Deutsche Kommission für Militärgeschichte (CIHM) richtet am 19. Juni 2025 im ZMSBw im Rahmen ihrer Jahresmitgliederversammlung einen Workshop au ...


12.06.2025 | Forschung und Entwicklung


Neue Podcast-Folge: Litauen: Die tausendjährige Geschichte einer europäischen Nation


In der neuen "Zugehört"-Folge blicken wir tief in die lange Geschichte des faszinierenden Landes Litauen - vom mittelalterlichen Großreich ...


28.05.2025 | Umfrage


Quartalsvortrag: Ernst Jünger und die literarische Verarbeitung des Ersten Weltkriegs


Prof. em. Dr. Helmuth Kiesel - emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - hält am 18. Juni ...


27.05.2025 | Gesundheitswesen - Medizin


Militärgeschichtliche Zeitschrift 1/2025 erschienen


Johannes-Paul Kögler betrachtet im neuen Heft 1/2025 die Geschichte der Wehrmachtakademie. Dieser Beitrag ist als Editors' Choice kostenlos onli ...


21.05.2025 | Medien und Unterhaltung


Besucherrekord bei Museen und historischen Sammlungen der Bundeswehr


Die Museen und militärhistorischen Sammlungen der Bundeswehr zählten im Jahr 2024 circa 830.000 Besucherinnen und Besucher - nach knapp 800.000 im J ...


13.05.2025 | Bundeswehr


Armee in der Demokratie: Studie zu politischen Einstellungen in der Bundeswehr


Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) untersuchte erstmals in einer umfassenden Studie die politischen E ...


25.04.2025 | Bundeswehr


Neue Ausgabe: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 2/2025


Vor 80 Jahren: Der Zweite Weltkrieg endete (in Europa) am 8. Mai 1945. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Militärgeschichte" widmet sich ...


08.04.2025 | Bildung & Beruf


Wechsel an der Spitze: Neuer Kommandeur des ZMSBw


Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam hat seit heute einen neuen Kommandeur: Oberst Dr. Frank ...


20.03.2025 | Forschung und Entwicklung


Vortrag: Von Aufrührern und Predigern. Der Deutsche Bauernkrieg - Ein Überblick


Im Quartalsvortrag des ZMSBw spricht Thomas T. Müller, Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, am 27.03.2025 über ...


07.03.2025 | Bundeswehr


Homosexuality in the German Armed Forces


Nach der Erstveröffentlichung auf Deutsch ist unter dem Titel "Homosexuality in the German Armed Forces" die im Zentrum für Militärgeschi ...


24.02.2025 | Bundeswehr


Zweite Auflage: Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute


Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 begann der folgenschwerste Krieg in Europa seit 1945. Die Europäische Union nimmt Kriegsflüchtlinge ...


13.02.2025 | Bundeswehr


Neue Publikation: Militärische Multinationalität in Europa


Fast alle Tätigkeitsbereiche heutiger Streitkräfte in Europa sind von multinationaler Verflechtung geprägt. Doch gerade militärische Multinational ...


24.01.2025 | Bundeswehr


Illegitime Gewalt in Russlands Kriegen - Podiumsdiskussion


Das ZMSBw und die DFG-Forschergruppe "Militärische Gewaltkulturen" analysieren illegitime Gewalt und Gewaltkulturen in russischen wie sowje ...


23.01.2025 | Forschung und Entwicklung


Neue Ausgabe der "Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung" 1/2025


Dschungelkämpfe: Die neue Ausgabe der "Militärgeschichte" widmet sich im Schwerpunkt dem Krieg in Vietnam, der vor bald 50 Jahren, am 30. ...


15.01.2025 | Bildung & Beruf


Neue Publikationen: Atlantikschlacht, Schnellboote und Militärgeschichtliche Zeitschrift


Die neuen Publikationen des ZMSBw tragen den Titel "Die Schlacht im Atlantik 1939-1945" und "Neue Schnellboote braucht die Marine!" ...


09.12.2024 | Umwelttechnologien


Bevölkerungsbefragung 2024: Zwischen Kriegsangst und Kriegstauglichkeit


Russland hat 2024 in seinem Krieg gegen die Ukraine die militärische Initiative wiedererlangt. Wie reagiert die deutsche Bevölkerung auf die verschà ...


25.11.2024 | Bundeswehr


Neue Ausgabe der "Militärgeschichte / Zeitschrift für historische Bildung 4/2024"


Zeitreisen: In der neuen Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift "Militärgeschichte" unternehmen wir mit Ihnen eine Reise durch alle Epochen der Mil ...


09.10.2024 | Bildung & Beruf


Streitkräfte zwischen den Weltkriegen: Eröffnung der 63. Internationalen Tagung für Militärgeschichte


Am Mittwoch, dem 11. September 2024, wurde die 63. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG) unter dem Thema "Streitkräfte zwischen d ...


11.09.2024 | Bundeswehr


20. Juli 1944: Online-Dossier zum 80. Jahrestag des Attentats und Umsturzversuches


Am 20. Juli 1944 scheiterte die Widerstandsgruppe um Oberst i.G. Claus Schenk Graf von Staufenberg mit einem Attentat auf Adolf Hitler und dem damit v ...


19.07.2024 | Forschung und Entwicklung


Der Wendepunkt im Kampf gegen den IS: Kobane


Die Schlacht von Kobane gilt als Wendepunkt im Kampf gegen den "Islamischen Staat" (IS) in Syrien und im Irak. Dennoch sind diese Kämpfe de ...


10.07.2024 | Bundeswehr


Jahresbericht 2023 des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr erschienen


Mit jährlich erscheinenden Berichten informiert das ZMSBw über seine Arbeit. Sie geben Auskunft über Veranstaltungen und besondere Ereignisse. Die ...


01.07.2024 | Forschung und Entwicklung


20. Juli 1944: Neues umfassendes Online-Dossier zum 80. Jahrestag des Attentats und Umsturzversuches


Der "20. Juli 1944" - was spielte sich genau an diesem Tag ab, und warum hat dieses Datum auch heute noch eine solch große Bedeutung? Vie ...


28.06.2024 | Bundeswehr


Neuerscheinung: Der Warschauer Aufstand 1944


Der Warschauer Aufstand von 1944 ist heute das wichtigste Symbol polnischen Heldenmuts und Freiheitsdrangs im Zweiten Weltkrieg. Aber er war auch eine ...


11.06.2024 | Handel


Neuer wissenschaftlicher Beirat des Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) berufen


Am 24. Mai 2024 wurden für den neuen wissenschaftlichen Beirat des ZMSBw 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ein Admiral außer Dienst ...


27.05.2024 | Universität & Fach-Hochschule


Erste Studie zur Gründungsphase militärischer Nachrichtendienste: Geheimnis und Sicherheit


Die Publikation "Geheimnis und Sicherheit" ist die erste Studie zur Gründungsphase militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankr ...


24.04.2024 | Banken


Neue Publikation der "Postdamer Schriften": Lessons Learnt? The Impact of the Great War and the Paris peace Conference on the Military - a Global Perspective


Analyse der Folgen des Ersten Weltkriegs aus internationaler Perspektive: Die Pariser Friedenskonferenz mit Ihren Auswirkungen von Japan bis Südafrik ...


23.04.2024 | Bundeswehr


Neue Publikation der "Potsdamer Schriften": From Peace to War, from War to Peace


Was lässt sich aus Konflikten des 20. Jahrhunderts für die Zukunft lernen? Multiperspektivische Lessons learned aus Militärgeschichte und Politikwi ...


22.04.2024 | Bundeswehr


Neue Publikation der Buchreihe "Militärgeschichte der DDR": Vom Straflager zum NVA-Knast


Wie hat sich der Militärstrafvollzug in der DDR zu einem effektiven Instrument für die Durchsetzung der militärischen Disziplin in der Truppe entwi ...


21.04.2024 | Wahlen


Neue Ausgabe der "Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung": Widerstand und Demokratie


Die neue Ausgabe 2/2024 der Zeitschrift "Militärgeschichte" widmet sich im Schwerpunkt dem 20. Juli 1944 und dem langen Weg zur deutschen D ...


20.04.2024 | Medien und Unterhaltung




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z