Geheimdienste - für viele ein Mythos, für manche ein Schreckensbild, für die Wissenschaft ein schwer zugängliches Forschungsfeld. Dr. Noura Chalat ...
Prof. Dr. Carlo Masala hält im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam am 23. September 2025 einen Quartal ...
Die Frage scheint einfach: Wann endete der Zweite Weltkrieg? Am 8. oder am 9. Mai? Vielleicht am 15. August oder am 2. September? Oder doch an einem g ...
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr beleuchtet die wechselvolle Geschichte Litauens in einem neuen Online-Doss ...
Konfliktherd: Wie es im Nahen Osten weitergeht, kann derzeit niemand wirklich vorhersagen. Dass die Region bereits eine lange krisenreiche Geschichte ...
Der erste Nationale Veteranentag setzte öffentlich ein Zeichen der Wertschätzung für ehemalige Soldatinnen und Soldaten. Diesem Tag ging eine mehrj ...
Nur 10 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat die Bundesrepublik Deutschland am 9. Mai 1955 der NATO bei. Aus früheren Gegnern wurden Verbü ...
Die Auswirkungen des Bombenkriegs waren nach 1945 in den meisten Staaten Europas unübersehbar. In seinem neuen Buch stellt Harald F. Potempa die Entw ...
Die Deutsche Kommission für Militärgeschichte (CIHM) richtet am 19. Juni 2025 im ZMSBw im Rahmen ihrer Jahresmitgliederversammlung einen Workshop au ...
Prof. em. Dr. Helmuth Kiesel - emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - hält am 18. Juni ...
Die Museen und militärhistorischen Sammlungen der Bundeswehr zählten im Jahr 2024 circa 830.000 Besucherinnen und Besucher - nach knapp 800.000 im J ...
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) untersuchte erstmals in einer umfassenden Studie die politischen E ...
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam hat seit heute einen neuen Kommandeur: Oberst Dr. Frank ...
Im Quartalsvortrag des ZMSBw spricht Thomas T. Müller, Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, am 27.03.2025 über ...
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 begann der folgenschwerste Krieg in Europa seit 1945. Die Europäische Union nimmt Kriegsflüchtlinge ...
Fast alle Tätigkeitsbereiche heutiger Streitkräfte in Europa sind von multinationaler Verflechtung geprägt. Doch gerade militärische Multinational ...
Russland hat 2024 in seinem Krieg gegen die Ukraine die militärische Initiative wiedererlangt. Wie reagiert die deutsche Bevölkerung auf die verschà ...
Am 20. Juli 1944 scheiterte die Widerstandsgruppe um Oberst i.G. Claus Schenk Graf von Staufenberg mit einem Attentat auf Adolf Hitler und dem damit v ...
Mit jährlich erscheinenden Berichten informiert das ZMSBw über seine Arbeit. Sie geben Auskunft über Veranstaltungen und besondere Ereignisse. Die ...
Der Warschauer Aufstand von 1944 ist heute das wichtigste Symbol polnischen Heldenmuts und Freiheitsdrangs im Zweiten Weltkrieg. Aber er war auch eine ...
Am 24. Mai 2024 wurden für den neuen wissenschaftlichen Beirat des ZMSBw 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ein Admiral außer Dienst ...
Analyse der Folgen des Ersten Weltkriegs aus internationaler Perspektive: Die Pariser Friedenskonferenz mit Ihren Auswirkungen von Japan bis Südafrik ...
Was lässt sich aus Konflikten des 20. Jahrhunderts für die Zukunft lernen? Multiperspektivische Lessons learned aus Militärgeschichte und Politikwi ...
Wie hat sich der Militärstrafvollzug in der DDR zu einem effektiven Instrument für die Durchsetzung der militärischen Disziplin in der Truppe entwi ...