Was macht einen energieeffizienten Neubau aus?

Was macht einen energieeffizienten Neubau aus?

ID: 1201

Auf allen Kanälen geistert das Wort Energieeffizienz umher. Doch was bedeutet das eigentlich für ein privates Einfamilienhaus? Wie wird ein Haus besonders effizient?

Christoph Blumenthal, Architekt und Buchautor, weiß die Antwort: Man bezeichnet ein Haus als energieeffi-zient, wenn man für seinen Betrieb möglichst wenig Energie aufbringen muss. Wenn Hausbesitzer verstehen, dass die Wärmeversorgung den größten Anteil an den Energiekosten ihres Eigenheims – nämlich etwa drei Viertel – verschlingen, dann sehen sie auch: Das größte Einsparpotenzial für Energie liegt in der Reduzierung des Heizwärmebedarfs.

Darum ist es sinnvoll, sein Haus so zu bauen, dass es erst gar nicht viel Heizenergie benötigt. Man braucht dafür nur die einmal erzeugte Wärme möglichst lange im Haus zu halten. Im Wesentlichen schafft ein Gebäude diesen Effekt mit Hilfe der folgenden 4 Maßnahmen:
1.die äußere Hülle des Hauses gut dämmen und Wärmebrücken vermeiden
2.die äußere Hülle des Hauses luftdicht bauen
3.die Belüftung im Winter gewährleisten, ohne zu viele Wärmeverluste zu erzeugen
4.Heizung, Warmwasserbereitung und weitere Haustechnik perfekt aufeinander abstimmen

Beim Bauen heißt es: Handwerker müssen sehr sorgfältig arbeiten, damit diese Maßnahmen auch wirklich greifen. Denn undichte Fugen zwischen zwei Bauteilen verursachen sogleich unnötige Wärmeverluste und höhere Heizkosten.

Den Niedrigenergiehausstandard – das ist das gesetzliche Mindestmaß an Energieeffizienz – muss heutzutage jedes neue Haus sowieso erfüllen. Schon in der Entwurfsphase entwickelt der Architekt dafür ein Energie- und Lüftungskonzept, das alle Details der Baukonstruktion und der technischen Ausstattung beinhaltet. Auf diese Weise wird der energetische Standard eines Neubaus schon zu Beginn der Planung genau definiert. Einem Bauherrn werden in diesen Fragen also recht frühzeitig Entscheidungen abverlangt.

Wer mehr Aufwand und höhere Investitionskosten in Kauf nimmt, kann den Energiestandard seines Gebäudes natürlich bis hin zum Passivhaus erhöhen. Die Preisunterschiede fallen dabei sogar erstaunlich gering aus. Der Vergleich: Ein Passivhaus braucht zwar fast gar keine Heizenergie mehr, doch seine Baukosten liegen durchschnittlich nur um 10 Prozent höher als die eines konventionellen Hauses. Dafür liegen seine Betriebskosten in der Regel um 50 Prozent niedriger. Bei Neubauten wird sich eine solche Investition daher langfristig rechnen.





Christoph Blumenthals Gratis-E-Book „Die 10 meistgestellten Fragen von Bauherren“ behandelt das Thema energieeffizient bauen ausführlicher: Dort finden Bauherren noch einige weitere Expertentipps. Das nützliche E-Book findet man zum Gratis-Download auf http://www.christophblumenthal.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Serie Heizen mit Holz: Wie unterscheiden sich Holzkessel und Holzofen?
Bereitgestellt von Benutzer: Durchblickvideo
Datum: 25.05.2012 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1201
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Energiesparendes Bauen


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.05.2012

Dieser Fachartikel wurde bisher 578 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z