Individuelle historische Gewänder für diverse Anlässe
Historische Gewänder werden zu zahlreichen Anlässen gefertigt. Einerseits sind es viele Veranstaltungen wie Theaterstücke oder Spielfilme. Zum anderen werden die historischen Kleidungen bei Nachstellung von Reenactment-Veranstaltungen oder durch Fans von historischen Epochen getragen. Hier offeriert die durch Anna Moryto geleitete Kostümwerkstatt Kleidungen nach Maß.

Die historischen Kostüme im Überblick
Bei historischen Kostümen handelt sich um Bekleidung, die in Bezug auf die Formen, Materialien und Applikationen auf eine spezifische historische Epoche sich beziehen. In der Weltgeschichte gab es mehrere derartige Epochen. Antike Zeiten, Mittelalter, Renaissance oder Barock sind nur Beispiele dabei. In allen erwähnten Epochen herrschten unterschiedliche Moderichtungen, die man auch bei Vorbereitung einer historischen Bekleidung darstellen sollte. Zum Exempel in dem Antiken Griechenland trugen die Menschen weite Kostüme, die entweder aus Wolle oder Leinen sowie aus Seide gefertigt waren. Während des Barock trug man bereits mehrere Bekleidungsschichten, die oft aus unterschiedlichen Textilien genäht waren. Die Schnittformen entwickelten sich im Lauf der Zeit. Zu Beginn waren sie lose. Später waren sie jedoch eng anliegend. Auch die Dekorationen wurden auf diverse Art eingesetzt. Zu den historischen Kleidungsverzierungen gehörten Rüschen, Spitzen, Stickereien sowie Schleifen.
Shops und Kostümwerkstätte
Die historischen Gewänder kann man aus einer Seite in einem Kostümgeschäft bestellen und andererseits in einer Kostümwerkstatt nähen lassen. Die Angebote von Onlineshops konzentrieren sich vor allem auf simplen Gewändern, die bei einem Tanzfest oder Karneval genutzt sein können. Diese Gewänder haben oft wenig mit wirklichen historischen Gewändern gemeinsam. Deswegen sind sie auch recht billig. Gewänder, die aus einer Seite im Bereich Material und aus anderer Seite in Bezug auf die Schnittform mit historischer Bekleidung verglichen werden können, werden durch Kostümateliers genäht. Derartige Gewänder werden durch Museen und Theater gekauft. Man kann sie auch in unterschiedlichen Kostümfilmen ansehen. Auf Homepage der Historischen Schneiderei von Anna Moryto kann man beispielsweise Referenzbeispiele für solche historische Gewänder aus unterschiedlichen Epochen ansehen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im Jahre 2010 hatte Anna Moryto die Historische Schneiderei gestartet. Das Kostümatelier war das Ergebnis der Hobbys der jungen Polin, die sich generell für die Entwicklung der Mode interessierte. Zuerst entstand die polnischsprachige Ausführung des Angebotes, die in erster Linie für polnische Kunden bestimmt wurde. Nach einiger Zeit entschied sich die Unternehmerin, eigene Dienste ebenfalls in Westeuropa zu präsentieren. Auf diese Weise wurde die deutsche Offerte als Historische Schneiderei erstellt. Das Kostümatelier sowie der Betrieb befinden sich in der polnischen Stadt Posen, wovon die Abnehmer aus aus ganz Europa mit historischen einzigartigen Kleidungen beliefert werden.
Anna Moryto
Historische Schneiderei
Debowa 36A
Skorzewo
60-185 Poznan / Polen
Tel.: 0048616416019
michal(at)historischeschneiderei.de
http://www.historischeschneiderei.de
Datum: 12.03.2013 - 15:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1385
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna Moryto
Stadt:
Poznan - Polen
Telefon: +48 61 6416019
Kategorie:
Damenkleidung
Art der Fachartikel: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 611 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Individuelle historische Gewänder für diverse Anlässe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Historische Schneiderei (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).