Motorausfall bei Segeltörns
Hier kann man vom Segelreisen Veranstalter Hellmich & Santier detailliert erfahren was zu tun ist, um den Segelurlaub mit einem störungsfreien Bootsmotor zu erleben. Wer jemals einen Motorausfall auf See miterlebt hat, wird diesen Bericht zu schätzen wissen. Biodiesel heisst hier das Problem!
Biodiesel hat wie Vieles im Leben oft zwei Seiten. Einerseits schont er bei der Rohstoffgewinnung die fossilen Ressourcen, zum anderen ist er häufiger ein Graus für viele Schiffsmotoren. Nicht selten fördert er im Dieseltank von Yachten den schnellen Bakterienbefall. Dieses hat meist zur Folge, dass die Düse in der Kraftstoffleitung zum Motor verstopft. Der Motor fällt plötzlich aus. Beim Manövrieren in engen Gewässern, wie Häfen und Schleusen, ein Albtraum für den Rudergänger im Segelurlaub. Um diesen gar nicht erst aufkommen zu lassen, empfiehlt Hellmich Segelreisen nach seinen Erkenntnissen unverbindlich, für den entspannten Segelurlaub möglichst rechtzeitig geeignete Vorkehrungen zu treffen. Gehen wir z.B. davon aus, dass der Tank neu bzw. noch nicht von Bakterien befallen ist. Dann wäre es wahrscheinlich am sichersten, von einer Autotankstelle rapsfreien Dieselkraftstoff mittels Kanistern zu tanken. Um ziemlich sicher zu gehen, dass hierbei keine wesentlichen Schwebstoffelemente in den Tank gelangen, sollte das Befüllen durch einen Trichter mit Feinsieb erfolgen. Aufwändiger wird es, wenn bereits ein Bakterienbewuchs festzustellen ist. Dann gilt es, die Ausmaße des Befalls zu ermitteln. Auch hier folgen wir wieder den Tipps aus der Praxis vom Segelreisen Veranstalter und beginnen mit der optischen Prüfung der Beschaffenheit des Dieselvorfilters. Eine gute Zugänglichkeit des Filters macht diese Arbeit einfacher. Zeigt der Dieselvorfilter bakterienbedingte Verschleimungserscheinungen, ist dieser am besten sicherheitshalber auszuwechseln, also nicht etwa nur auszuwaschen. Der Dieselrest im Vorfilterbereich muss einschließlich der Leitungen entfernt werden und diese mit einem Biozid Dieselgemisch mehrfach gespült werden. Im Einklang muss ebenfalls der Dieselfeinfilter sicherheitshalber erneuert werden. Um gleich „Nägel mit Köpfen“ zu machen, denn die Bakterien sind sehr hartnäckig und „halbe Sachen“ bringen nicht viel, sollte der Tank vollständig abgepumpt werden. Leider haben viele Betroffene anfangs die Hoffnung sich dieses ersparen zu können, müssen dann aber nach wiederholter Bewuchsfeststellung außer dem Abpumpen auch wiederholt die Filter wechseln, Leitungen reinigen usw.. Also den Segelurlaub nicht dadurch gefährden und es gleich richtig machen! Das Abpumpen bietet sich hervorragend an durch eine Revisionsluke über der tiefsten Stelle im Dieseltank, durch die im Anschluss Restschlamm ausgewischt werden kann. Es bleibt unausweichlich, den Tank mit ca. einer viertel Tankfüllung und Biozidzusatz mehrmals gründlich zu spülen. Vorgang nach ca. 24 Stunden wiederholen. Keinen abgepumpten Diesel für den Bootsmotor erneut verwenden. Zur Neubefüllung des Dieseltanks ebenfalls wieder Biozid in entsprechend ausreichender Menge beigeben. Den Motor betriebswarm laufen lassen. Nach ca. 4 Wochen bzw. Verbrauch einer ca. halben Tankfüllung den Dieselvorfilter auf Besserung prüfen. Selbst wenn nun alles Bestens erscheint und dem ersehnten Segelurlaub diesbezüglich nichts mehr im Wege steht, darf die konsequente Beibehaltung der Befüllungs- und Kontrollvorgänge nicht vernachlässigt werden. Als Letztes sei von Hellmich Segelreisen noch der zusätzliche Einbau eines Dekontaminators in die Kraftstoffzuleitung zwischen dem Dieseltank und der Düse erwähnt, um dem Motorausfall durch Bakterien im Segelurlaub weitgehendst erfolgreich zu begegnen. Gern denkt man dann an diese Segeltörns zurück! Schiffseigner der Segelyacht und Veranstalter der Segeltörns ist die Firma Hellmich-Santier GmbH, in D-10179 Berlin, in der Schmidstraße Nr. 6, erreichbar unter der Telefon Nr. 0049 172 327 369 2, Informationen über die Segeltörns auf der Segelreisen Website, Autor Dany Santier.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: dsantier
Datum: 06.06.2013 - 00:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1445
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dany Santier
Stadt:
Berlin
Telefon: 0049 172 327 369 2
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Art der Fachartikel: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.06.2013
Dieser Fachartikel wurde bisher 1329 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Motorausfall bei Segeltörns"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hellmich & Santier GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).