Das Klima auf Feuerland

Das Klima auf Feuerland

ID: 1490

Feuerland gründet einer Übersetzung aus dem Spanischen „ Tierra del Fuego“ und heißt wörtlich „Land des Feuers“ Feuerland ist aber gar keine einzelne Insel, sondern eine Inselgruppe an der Spitze Südamerikas. Genauer gesagt am engsten Teil zwischen Argentinien und Chile. Feuerland ist vom Festland getrennt durch die sogenannte Magellanstraße, welche ihren Namen dem aus Europa stammenden Ferdinand Magellen, welcher die selbige während einer in 1520 n. Chr. durchgeführten Expedition entdeckte, zu verdanken hat.

Wie auch bei der Einwohnerzahl zeigen sich beim Klima der Inselgruppe enorme Unterschiede zwischen dem zu Argentinien gehörenden östlichen und dem zu Chile gehörenden westlichen Teil von Feuerland. Im östlichen Teil der Inseln lassen sich pro Jahr 250 mm an Regenmengen messen, während im westlichen, chilenischen Teil 6000 mm/Jahr gemessen werden. Die Schwankungsbreite der Niederschläge ermöglicht sowohl Halbwüsten als auch Regenwald. Dies hat den Hintergrund, dass Feuerland in der kühl gemäßigten Zone mit maritimem Klima auf der südlichen Hemisphäre liegt. Das lokale Klima wird von starken Unterschieden bestimmt. Was sowohl die argentinische östliche als auch die chilenische westliche Seite gemeinsam haben ist, ist die Tatsache, dass es auf beiden Seiten Feuerlands über das ganze Jahr relativ kalt und feucht ist.
Was die Temperatur betrifft, ist es auf Feuerland fast so kalt wie in Moskau. In Ushuaia zum Beispiel liegt die durchschnittliche Temperatur bei 5,6 °C, die Jahreszeitlichen Temperaturschwankungen sind nur gering. An der südlichsten Südspitze Südamerikas herrscht häufig ein meteorologisches Tief, welches westlichen Wind für Feuerland zur Folge hat. Im Tagesverlauf ist das Wetter auf Feuerland mitunter sehr unbeständig. Diese westlichen Winde verwandeln sich gerne schnell in heftige Stürme und binnen ganz kurzer Zeit wird aus strahlendem Sonnenschein ein heftigst stürmischer Tag.
In den Sommermonaten auf Feuerland zwischen Dezember und März bewegen sich die Temperaturen um die 10 °C und die Tage sind wesentlicher länger als in den Wintermonaten von März bis September, in denen es deutlich kühler ist. Deshalb sind viele Urlaubsunterkünfte auf Feuerland zwischen März und September geschlossen und der Busverkehr ist gegenüber den Sommermonaten stark eingeschränkt.
Was die ersten Siedler auf Feuerland in Tierra del Fuego antrafen, war eine Landschaft schneebedeckter Berge, Seen, Wälder und Lagunen. Die Faszination der Landschaft von Tierra del Fuego war der Grund, dass sie im Süden des Südens geblieben sind.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Marianne Ditsch
Heidelberger Str. 92
64701 Erbach
06164/501259



Kontakt / Agentur:

Marianne Ditsch
Heidelberger Str. 92
64701 Erbach
06164/501259



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit der Ferienhausvermietung Dänemark über godsommer.de eine Individualreise erleben Anholen, dichtholen, fieren – Leinengebrauch beim Mitsegeln im Segelurlaub
Bereitgestellt von Benutzer: dieFrau
Datum: 15.01.2014 - 00:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1490
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marianne Ditsch
Stadt:

Erbach


Telefon: 06164501259

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Art der Fachartikel: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.01.2014

Dieser Fachartikel wurde bisher 602 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Klima auf Feuerland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Marianne Ditsch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Marianne Ditsch



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z