Mit Sauerkirschen gegen Gichattacken

Mit Sauerkirschen gegen Gichattacken

ID: 1530

In Deutschland leiden geschätzte 2,5 Millionen Menschen an Gicht, nicht wenige davon bereits im Alter von 35 oder jünger. Eigentlich eine Erkrankung des Purinstoffwechsels, nimmt die Gicht eine Sonderrolle unter den rheumatischen Erkrankungen ein, und führt den inoffiziellen Titel der wohl schmerzhaftesten Gelenkerkrankung überhaupt. Sie entsteht meistens als Folge von dauerhaft erhöhten Harnsäurewerten, welche in Deutschland bereits bei fast 20 Millionen Menschen zu verzeichnen sind.

Harnsäure ist ein Abfallprodukt des Purinstoffwechsels. Zu viele tierische Lebensmittel, zu wenig Obst und Gemüse, sowie der Verzehr von zu viel Alkohol und Zucker treiben den Anteil der Purine in der Nahrung in die Höhe und gelten als die Hauptverursacher der sogenannten Hyperurikämie (erhöhter Harnsäurewert). Als Folge dieses Überschusses an Harnsäure kann diese nicht mehr ausreichend über die Nieren ausgeschieden werden und lagert sich als Harnsäurekristalle in den Gelenken ab. Diese verursachen dann Schwellungen und können schließlich zu enormen Schmerzen und einem sogenannten Gichtanfall, sowie langfristig zu Nierenproblemen führen.
Nun konnten Wissenschaftler der Universität Boston eine erstaunliche Beobachtung machen. In einer Studie mit über 630 Gichtpatienten konnte beobachtet werden, dass das Risiko einer Gichtattacke nach dem Verzehr von Sauerkirschen um 35 Prozent reduziert werden konnte. Noch bessere Ergebnisse von bis zu 45 Prozent konnten nach Einnahme eines Sauerkirsch-Konzentrates verzeichnet werden.
In einer Studie des US-Landwirtschaftsministerium hatten Wissenschaftler des Weiteren bereits die Beobachtung machen können, dass der Verzehr von Sauerkirschen auch mit dem Rückgang der Harnsäurewerte im Blut in Verbindung zu stehen scheint.
Nicht zuletzt wird Sauerkirschen auch noch eine allgemein positive Wirkung auf die Nierentätigkeit nachgesagt.
All diese Effekte werden auf die verschiedenen sekundären Pflanzenstoffe der Sauerkirsche zurückgeführt, von denen insbesondere die sog. Anthozyane (rot-violette Pflanzenfarbstoffe) verstärkt im Fokus der Wissenschaft stehen. Diese sind schon lange für ihre positive Wirkung auf Herz- und Hirngesundheit, sowie bei Arthritis, Krebs und Diabetes bekannt. Anthozyane sind in der Lage in unserem Körper die beiden Enzyme COX 1 und 2 (Cyclooxigenase) zu hemmen und dadurch sowohl schmerzlindernd , als auch entzündungshemmend zu wirken.
Den höchsten Anteil eben jener Anthozyane, und damit auch das größte entzündungshemmende Potential weist die amerikanische Sorte Montmorency auf. Die Montmorency-Sauerkirsche war seit den 50er Jahren bereits Teil von über 50 Studien bezüglich ihrer gesundheitlichen Eigenschaften und Vorzüge. So konnten Ärzte aus dem Anbaugebiet dieser Kirsche in Michigan seit Jahrzehnten beobachten, wie regelmäßig zur Kirscherntezeit die Gichtpatienten den Praxen fernblieben und weniger Gichtanfälle zu verzeichnen waren.




Um möglichst ganzjährig und mit minimalem finanziellen Aufwand vom Nutzen der Montmorency-Sauerkirsche zu profitieren, empfiehlt es sich auf ein hochwertiges Konzentrat zurückzugreifen, wie es in Deutschland bislang nur von der CherryPLUS-GmbH vertrieben wird.
Erhältlich sind diese Produkte in Apotheken in Kapselform unter der PZN-Nummer: 10312723 oder in flüssiger Form als Konzentrat unter der PZN: 10312752. Die Produkte sind auch direkt über den Hersteller im Internet unter www.cherryplus.com zu beziehen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die CherryPLUS-GmbH ist ein junges, innovatives Unternehmen aus dem Düsseldorfer Süden, welches sich als erstes deutsches Unternehmen Produkten auf Basis der Montmorency-Sauerkirsche im Rahmen der Gesundheit verschrieben hat.



Leseranfragen:

CherryPLUS GmbH
Reisholzer Werftstraße 76
40589 Düsseldorf
Tel.: 0211 95 76 18 46
Fax: 0211 95 76 46 73
eMail: c.weber(at)cherryplus.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Sauerkirschen in der Arthritisbehandlung Mangelernährung im Alter
Bereitgestellt von Benutzer: ChristianWeber
Datum: 15.09.2014 - 16:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1530
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Weber
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 95 76 18 46

Kategorie:

Ernährung


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 15.09.2014

Dieser Fachartikel wurde bisher 717 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Sauerkirschen gegen Gichattacken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CherryPLUS GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sauerkirschen in der Arthritisbehandlung ...

Die Forscher verabreichten Arthritispatienten über einen Zeitraum von drei Wochen täglich jeweils verschiedene Fruchtsäfte und konnten völlig überraschend eine enorme Reduzierung der Entzündungswerte und -schmerzen bei den Patienten feststelle ...

Alle Meldungen von CherryPLUS GmbH



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z