Jobs per Internet finden: Tipps und Tricks
Wenn es um die Jobsuche geht, setzen die meisten Menschen heute bevorzugt auf das
Internet. Trotz der Fülle an Arbeitsangeboten tun sich viele Netzuser jedoch noch immer
schwer, schnell zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen. Hier sind einige Tipps, die Sie nicht
in jedem Ratgeber lesen können:
Besuchen Sie Webseiten von potenziellen Arbeitgebern
Viele Unternehmen beschränken sich bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter nicht auf
einschlägige Stellenbörsen, sondern richten auf ihrer Webseite eine “Job und Karriere”-
Rubrik ein. Wenn Sie bereits genaue Vorstellungen bezüglich der Region oder Branche
haben, sollten Sie gezielt nach Firmen recherchieren, die für Sie infrage kommen.
Entsprechende Unternehmenslisten erhalten Sie entweder durch eine Websuche oder bei
Branchenverbänden.
Suchen Sie auf verschiedene Arten
Wer schnell zu einem neuen Job kommen will, ist gut beraten, auch außerhalb der eigenen
Branche zu suchen. Viele Berufe sind nicht eindeutig zuzuordnen und tauchen bisweilen
in Rubriken auf, in denen man sie kaum vermuten würde. Es lohnt sich außerdem, einen
Blick in die Sparte “Sonstige Branchen” zu werfen: Teilweise finden sich hier mehr
Stellenanzeigen als in anderen Bereichen. Im Zweifelsfall sollten Sie Kriterien wie Gehalt
oder Berufserfahrung offen lassen und lieber nach für Sie passenden Schlüsselbegriffen suchen.
Hinterlegen Sie Ihren Lebenslauf
Die meisten Jobbörsen bieten ihren Nutzern die Möglichkeit, ihren Lebenslauf
hochzuladen, um von möglichen Arbeitgebern leichter gefunden zu werden. Dies erhöht
einerseits die Chance auf ein Bewerbungsgespräch; auf der anderen Seite haben viele
Personalverantwortliche nicht die Zeit, sich Tag für Tag durch die vielen Unterlagen
hindurchzuarbeiten.
An dieser Stelle kommt außerdem die sogenannte “Matching-Problematik” ins Spiel. Sucht
ein Unternehmen nach Fachkräften mit Fachhochschul- oder Bachelor-Abschluss, werden
Unterlagen von Arbeitssuchenden mit Hochschuldiplom oftmals nicht angezeigt. Aus
diesem Grund sollten Sie nicht darauf warten, dass jemand Sie kontaktiert, sondern selbst aktiv werden.
Nutzen Sie Jobsuchmaschinen
Jobsuchmaschinen stellen heute den effektivsten Weg dar, um schnell eine neue Tätigkeit
zu finden. Durch die Eingabe von Keywords gelangen Sie ohne Umwege zu
Stellenangeboten, die von verschiedenen Jobbörsen stammen. Stark frequentierte
Webseiten wie jobtonic.de verfügen sogar über gesonderte Rubriken für Minijobber und
Studenten. Will man beispielsweise nach Minijobs in Frankfurt suchen, gibt man die
Begriffe “Minijobs” und “Frankfurt” in die vorgesehenen Felder ein und bekommt sofort
passende Jobangebote angezeigt.
Das richtige Anschreiben
Für Anschreiben per E-Mail gelten prinzipiell dieselben Regeln wie für Anschreiben, welche
auf dem Postweg versandt werden. In jedem Fall sollte aus Ihrer Mail hervorgehen,
weshalb Sie sich ausgerechnet für diese Position bewerben. Darüber hinaus sollten Sie
konkret angeben, wo Sie die Ausschreibung entdeckt haben. Grundsätzlich sollte das
Anschreiben nicht länger als eine gedruckte DIN A4-Seite (ca. 500 Wörter) sein.
In der Betreffzeile sollte stehen, um welchen Job Sie sich bewerben möchten. Geben Sie
außerdem Ihren Namen an, damit der Adressat die Mail sofort zuordnen kann.
Betreffzeilen wie “Unser Telefonat” oder “Bewerbungsunterlagen” sollten tunlichst
vermieden werden, da diese beim Bearbeiter Mehrarbeit erzeugen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: olha
Datum: 23.01.2015 - 16:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1577
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elga Brick
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bildung & Beruf
Art der Fachartikel: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 1289 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Jobs per Internet finden: Tipps und Tricks"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JobTonic.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).