Erfolgreich kommunizieren im Unternehmen – mehr Vertrauen schaffen und Unternehmensentwicklung stabilisieren
Betriebe geben viel Geld für zielorientierte externe Kommunikation aus, doch intern kommen Informationen oft nicht, falsch, zu früh, zu spät oder beim falschen Empfänger an. Da ist es nicht verwunderlich, dass in den meisten Mitarbeiterumfragen als Ergebnis steht: „Wir werden nicht ausreichend informiert“ oder „die Kommunikation funktioniert hier nicht“. Die Folgen für Kunden, Projekte und für die Motivation sind oft fatal. Ein professionelles internes Kommunikationskonzept hilft, Vertrauen in die Führung aufzubauen und den Mitarbeitern das Gefühl zu vermitteln, sie werden wertgeschätzt. Apropos Wertschätzung - der zweite Faktor, der in Umfragen häufig schlecht abschneidet. Und ein Wert, der gerade von den Millennials (Generation Y) ganz oben auf der Wunschliste für zukünftige Arbeitgeber steht. Wie geht es besser? Best Practices zeigen: Im Idealfall wird das Unternehmensleitbild durch die interne Kommunikation lebendig.
Auch bei einer internen Kommunikation gelten die Gesetze von guter Kommunikation. Hier die fünf häufigsten Fehler in der internen Kommunikation:
1. Konzept und Ziele fehlen
Mangelnde konzeptionelle Vorgehensweise und nicht einbinden in die Unternehmensstrategie: Welche Visionen, welche Werte, welche Ziele haben wir und wie bringen wir diese in die Kommunikation ein? Und: Was wollen wir mit interner Kommunikation erreichen? Ein Konzept ist wie eine Leitplanke – es leitet und lässt einem nicht vom Weg abkommen.
2. Zielgruppen werden nicht definiert
Das Gießkannenprinzip funktioniert auch hier nicht: Für wen ist welche Information wann wichtig und notwendig? Wer sind überhaupt meine Zielgruppen? Definieren - dann vergisst man auch keinen!
3. Falsche oder zu viele Kommunikationsinstrumente
Viel hilft viel funktioniert nicht. Lieber ein paar wenige, zum Unternehmen und zur jeweiligen Zielgruppe passende (!) Medien sowie gut gemachte Print- und Online-Instrumente nutzen.
4. Fehlende Emotionalität
Storytelling, Bildsprache, emotionales Marketing, Neuro-Marketing – extern etabliert, intern soll der lieblose Schwarz-Weiß-Druck zu mehr Bindung und Begeisterung führen? Ein paar Euro, ein bisschen Herzblut mehr und die Botschaften und Informationen können wirken und das gesetzte Ziel erreichen.
5. Falsche (An-)Sprache
Wann ist eine sachliche Information sinnvoll und notwendig, wann darf es etwas lockerer sein, wie spreche ich mit Azubis? Wie gehe ich mit schwierigen Themen um? Holen Sie die unterschiedlichen Zielgruppen im Unternehmen so ab, dass Ihre Botschaften ankommen und akzeptiert werden!
Die zwei häufigsten Ausreden der Unternehmen für unzureichende Kommunikation sind übrigens: keine Kapazität und zu wenig Budget. Gute Kommunikation einmal etabliert spart Zeit und Kosten - auch die nicht offensichtlichen, die durch demotivierte Mitarbeiter entstehen. Letztendlich sollten wichtige Themen nicht durch Gerüchte, Tratsch und Klatsch in der Kaffeeküche verbreitete und verfälscht werden - im Interesse einer stabilen Unternehmensentwicklung mit engagierten und motivierten Mitarbeitern.
Themen in diesem Fachartikel:
unternehmen
kommunikation
unternehmenskommunikation
unternehmensentwicklung
interne-kommunikation
management
fuehrung
veraenderungsprozess
change
change-management
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Autorin: Diplom-Betriebswirtin Karin Bacher blickt auf knapp 25 Jahre Berufserfahrung zurück, die meiste Zeit als Bereichsleitung Marketing und als Pressesprecherin. Sie war Mitglied der Geschäftsleitung diverser namhafter Unternehmen und beriet Vorstandsvorsitzende, Gesellschafter und Geschäftsführer.
Heute ist sie erfolgreich als Beraterin und Executive-Trainerin selbstständig. Spezialisiert hat sie sich mit ihrem Team auf strategische Kommunikationsthemen wie Change Management, Diversity, Brand Management sowie Employer Branding. Im Bereich Coaching geht es um die Entwicklung der Persönlichkeit und der Karriere von Führungskräften, insbesondere in Veränderungsprozessen. Ihre Kunden schätzen ihre praxisorientierte, zielgerichtete Vorgehensweise sowie das balancierte Einbeziehen von Sache und Mensch.
Gerne gibt sie ihr Wissen als Universitätsdozentin für Marketing und Teammanagement weiter. Karin Bacher ist auch Autorin von Lehrbüchern und Fachartikeln zu Themen wie Management und Führungsverhalten, Employer Branding u. v. m. Daneben hält sie Vorträge und leitet Workshops zu guter Kommunikation in und über Unternehmen und zur Persönlichkeitsentwicklung.
Karin Bacher
Karin Bacher Consulting & Coaching e. K.:
Sprechen: +49 (0) 7231 4628 631
Schreiben: kb(at)kbconsuting-coaching.com
Sehen: www.kbconsulting-coaching.com
Besuchen: Karl-Bührer-Str. 22, 75177 Pforzheim
Karin Bacher
Karin Bacher Consulting & Coaching e. K.:
Sprechen: +49 (0) 7231 4628 631
Schreiben: kb(at)kbconsuting-coaching.com
Sehen: www.kbconsulting-coaching.com
Besuchen: Karl-Bührer-Str. 22, 75177 Pforzheim
Datum: 20.04.2015 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1606
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Bacher
Stadt:
Pforzheim
Telefon: 07231 4628 631
Kategorie:
Unternehmensführung
Art der Fachartikel: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.04.2015
Anmerkungen:
Copyright: Das Copyright für diesen Text liegt bei Karin Bacher, Pforzheim. Der Text darf komplett oder auszugweise zitiert werden, wenn die Autorin angegeben ist. Karin Bacher, www.kbconsulting-coaching.com
Dieser Fachartikel wurde bisher 717 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfolgreich kommunizieren im Unternehmen – mehr Vertrauen schaffen und Unternehmensentwicklung stabilisieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Karin Bacher Consulting & Coaching e.K. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).