med.Logistica 2015, schlau gemacht

med.Logistica 2015, schlau gemacht

ID: 1630

Jede Messe hat ihr Publikum. Klar, die med.Logistica 2015 am 6./7. Mai zieht Fachleute an. Giveaway- und Prospektsammler sind die Ausnahme und die Wenigen fühlen sich sichtlich unwohl. Trotz bundesweitem Bahnstreik verzeichnet die Messe in Leipzig einen Rekordbesuch. Logistiker eben: „Nichts ist unmöglich!“ Just in Time beim Kongress. Die kleine, aber feine Messe hatte 23 Prozent Besucherzuwachs.




Krankenhauslogistik erlebt in den letzten Jahren einen nie dagewesenen Boom. Der Kostendruck in den einzelnen Häusern ist in Zeiten der Fallpauschalen größer geworden. Die Einnahmesituation lässt sich nur schwer oder gar nicht verbessern. So richtet sich das Augenmerk der Klinikdirektoren auf die bisher oft vernachlässigten Kostenfaktoren: Material und Logistik.
Logistiksoftware bei der Patientendisposition, beim Bettenmanagement, in der Unterhalts- oder der Spontanreinigung, bei der Speisenversorgung und vielen anderen logistisch aufwändigen Prozessen, die im Krankenhaus anfallen.
Essen ist im Krankenhaus immer ein Thema!
Logistiksoftware ist schlau. Mit einem Klick am mobilen Endgerät der Krankenschwester wird das Essen vom Patienten gewählt, in der Küche bestellt und pünktlich am richtigen Krankenbett wieder ausgeliefert.
Diesem und vielen anderen Prozessen im Krankenhaus widmen sich die 66 Aussteller auf der Messe. Es beginnt beim Transportgerät für Krankenhausbetten, Logistiksoftwaredienstleistern und endet beim Barcodescanner für jede denkbare Anwendung.
Bei DYNAMED, einem Spezialisten der Logistiksoftware, drängen sich auffallend viele Besucher am schwarzgelben Messestand. Die konzentrierten Mienen der Gesprächspartner deuten auf intensive Gespräche hin, auch wenn hin und wieder zum Popcorn gegriffen wird. Das wird bei DYNAMED frisch zubereitet und steht in Bechern mit dem LOGBUCH 5.0 Schriftzug auf den Tischen.
„LOGBUCH ist das Schweizer Taschenmesser in der Logistiksoftware“, sagt Martin Johow, Geschäftsführer der DYNAMED GmbH aus Berlin. In über 200 Krankenhäuser in Deutschland wird LOGBUCH eingesetzt und ist damit Marktführer in ihrem Segment. Patienten- und Materiallogistik, Bettenmanagement und Speisenversorgung sind nur einige der Möglichkeiten der Logistiksoftware. Die verschiedenen Module greifen ineinander und optimieren gleich mehrere Prozesse.
Das Einsparpotential wird deutlich, wenn man sich einige Zahlen aus dem Jahr 2013 vor Augen hält. In Deutschland gibt es ca. 2.000 Krankenhäuser mit gut 500.000 Betten. Knapp 19 Millionen Patienten werden durchschnittlich für eine Woche stationär aufgenommen. So werden im Jahr allein fast 400 Millionen Mahlzeiten Tag für Tag von den Patienten bestellt. Speisenversorgung ist eines ein Hauptthemen der 70 Fachvorträge auf der Logistikmesse.




Patientenlogistik: Patient und Krankenhaus profitieren.
Auch im Krankenhaus wartet niemand gern. Weder der Patient auf die Behandlung oder Operation noch die behandelnden Ärzte. Oft stehen ganze Operationsteams tatenlos herum und warten auf den Patienten. Er wurde möglicherweise zu spät abgeholt, zur falschen Stelle gebracht oder die Begleitpapiere waren nicht vollständig.
Im Durchschnitt ergab eine Studie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) beachtliche 15,8 Minuten tägliche Abweichung zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen OP-Beginn. Bei durchschnittlichen Personalkosten des Operationsteams von 11 Euro pro Minute und ca. 15 Millionen Operationen im Jahr ergibt sich ein erhebliches Einsparpotential. Gleichzeitig steigt die Patientenzufriedenheit.
Die med.Logistica in Leipzig hat den Nerv der Zeit getroffen. Dies zeigen auch die Reaktionen der Aussteller. „Die med.Logistica hat sich zum Pflichttermin für die Krankenhauslogistikbranche entwickelt.“ sagt Andreas Drost, CEO von der MT Robot AG, einem Hersteller für fahrerlose Transportsysteme aus der Schweiz. Einige Aussteller wünschen sich sogar jedes Jahr eine med.Logistica. Der nächste Termin der med.Logistica ist aber erst im Mai 2017. Dann wird auch DYNAMED wieder Popcornduft verbreiten.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 20 Jahren ist Ihre Logistik unsere Leidenschaft! Die Idee eines perfekten logistischen Zusammenspiels aller Bereiche eines Krankenhauses begeistert uns bis heute.
Doch gerade die Anforderungen an die Logistik im Krankenhaus sind häufig höher und schwieriger zu erfüllen, als es in vielen anderen Bereichen der Fall ist: zeitlich nicht kalkulierbare Leistungsschwankungen im täglichen Krankenhausbetrieb, Notfälle, kurzfristige Änderungen sowie die individuellen Bedürfnisse der Patienten und Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle. Zudem findet die Koordination und Information aller Beteiligten wie kaum in einer anderen Branche oft unter erheblichem Zeitdruck statt.
Dennoch sind wir überzeugt: Gerade in den vielen Basisbereichen, die der Medizin und der Pflege zuarbeiten, können durch den Einsatz logistischer Verfahren und Hilfsmittel erhebliche Verbesserungen erreicht werden. Hier gilt es, Belastungsspitzen abzubauen, Leerlauf zu vermeiden, unnötige Wartezeiten zu verringern und allen Beteiligten den gleichen Informationsstand zu ermöglichen.
Unsere Vision… ist Ihre Zukunft!
Genau darauf zielt unsere Logistiksoftware LOGBUCH ab. Zugeschnitten auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Anforderungen der einzelnen Häuser vereinfacht und optimiert LOGBUCH die Organisation der vielseitigen logistischen Prozesse. Als Bindeglied zwischen den medizinischen und nicht-medizinischen Abläufen schafft unsere Software die Voraussetzungen für einen reibungslosen Krankenhausalltag und die effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen.
Krankenhauslogistik als Erfolgsfaktor
Die speziellen Anforderungen an die Logistik in Krankenhäusern halten uns nicht auf, sondern treiben uns täglich an. Wir sind uns sicher: die Krankenhauslogistik ist der Erfolgsfaktor der kommenden Jahre. Und LOGBUCH die Nummer 1 wenn es um Ihre Krankenhauslogistik geht



drucken  als PDF  an Freund senden   Das Ideal der weiblichen Brust – Ansichtssache oder Wissenschaft?
Bereitgestellt von Benutzer: dynamed
Datum: 15.06.2015 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1630
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Doblinger
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Kliniken


Art der Fachartikel: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.06.2015

Dieser Fachartikel wurde bisher 597 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"med.Logistica 2015, schlau gemacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DYNAMED Gesellschaft für Management und Logistik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DYNAMED Gesellschaft für Management und Logistik



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z