Eine Nummer zu klein

Eine Nummer zu klein

ID: 1660

eAWB Plattform ist keine Lösung für kleine Speditionen.


von Christian und Tobias Riege

Das e-freight-Thema bewegt die Logistik-Branche schon über ein Jahrzehnt. Aber es bewegt sich nichts. Zumindest nicht viel. Kein Wunder also, dass vor allem kleine Speditionen, die sich keine große Softwarelösung leisten können oder wollen, ihre AWBs auf althergebrachte Weise erstellen – und dabei gerne auch die kostenlosen Plattformen auf den Websites der Carrier nutzen. Kostet ja nichts.

Bis auf Zeit und vergeudete Arbeitsleistung. Zwischen wie vielen Fenstern will sich ein Anwender – je nach Anzahl der Fluggesellschaften, mit denen er kooperiert – hin und her klicken und dabei wie viele Eingaben doppelt machen? Wer nach dem Einkauf im Supermarkt seinen Kassenbon nachrechnet, sollte sich auch hier einmal die Mühe machen und den nutzlosen Aufwand nachrechnen. Nicht nur in Zeit, in Geld. Das Ergebnis dürfte weniger überraschen als betroffen machen.

Jetzt soll eine „simple low-tech“-Plattform das Problem der Betroffenen lösen. Nicht „sophisticated“ soll es sein, sondern billig. Doch zu welchem Preis? Der steht noch nicht fest, aber selbst wenn, ist diese Plattform überhaupt einen Preis wert? Wo ist der Mehrwert für den kleinen Spediteur, der dann vielleicht in weniger Fenster schaut, dafür aber zur Kasse gebeten wird? Da sind selbst Voyeure besser bedient, die zahlen gar nichts.

Eine Billiglösung hat aber nicht nur den faden Beigeschmack von „klein und mittelgroß gleich mittellos“. Sie lässt auch die Frage offen, wie billig ist billig? Hier gilt die alte Weisheit, dass billig ganz schön teuer kommen kann. Wie viel mag so ein eAWB kosten - neben dem zusätzlichen Zeitaufwand für seine Erstellung? Fünfzig Cent, einen Euro, vielleicht zwei? Bei sechzig Sendungen im Monat kämen dann schon über hundert Euro zusammen. Ist das viel oder wenig, billig oder nicht? Für einen kleinen Spediteur und ein paar Dutzend AWBs ist das möglicherweise schon ein großer Betrag – trotz kleiner Lösung.





Und wie klein ist klein? Wir sprechen immer noch von Lösungen. Eine eindimensionale Plattform ist auf jeden Fall zu klein. Vor allem auch kleinkariert. In Patchworks denken statt Patches intelligent integrieren. Im Gegensatz dazu kann sich selbst eine große Lösung verblüffend klein machen, preislich gesehen: Eine Luftfracht-Installation mit 2 Arbeitsplätzen ist schon für rund dreihundert Euro im Monat zu haben – einschließlich Hosting und eAWB-Erstellung ohne zusätzliche Arbeitsschritte plus Übermittlung aller Statusmeldungen des Carriers.

Fazit: Eine eAWB-Plattform ist immer eine Nummer zu klein, egal, wie viel oder wenig ihre Nutzung kostet – und deshalb auch keine Lösung. Dabei gibt es echte, ökonomisch darstellbare Lösungen. Die Nachfrage ist da. Das Angebot auch.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Riege Software International ist einer der führenden Anbieter smarter Softwarelösungen
für die Cargo Industrie. Gegründet 1985, zählt das inhabergeführte Unternehmen über
300 Kunden weltweit. Riege beschäftigt über 80 Mitarbeiter am Stammsitz in Deutschland
sowie in Europa, Asien und Nordamerika.



drucken  als PDF  an Freund senden  What is Best About Yacht Charter in Greece? Geld wird nicht verbrannt, es wechselt den Besitzer
Bereitgestellt von Benutzer: hkuhlmeier
Datum: 22.10.2015 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1660
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harald Kuhlmeier
Stadt:

Osterrath


Telefon: 02159 91 48 305

Kategorie:

Transport - Logistik


Art der Fachartikel: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 22.10.2015

Dieser Fachartikel wurde bisher 1030 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Eine Nummer zu klein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Riege Software International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Innovation auf Bestellung ...

von Christian Riege Erwarten, was nicht zu erwarten ist. Jeder erwartet Fortschritt, aber bei Innovationen werden die Schritte weniger. Zwar sind wir alle auf der Suche nach Innovationen – schließlich sind sie der Rockstar des Fortschritts â ...

Geld wird nicht verbrannt, es wechselt den Besitzer ...

“Our discussion may include predictions, estimates or other information that might be considered forward-looking. While these forward-looking statements represent our current judgment on what the future holds, they are subject to risks and uncertai ...

Alle Meldungen von Riege Software International



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z